Wie jeden dritten Donnerstag im März rauchten am Lauerhaas gestern die Köpfe: 75 Minuten voller Knobeln, Grübeln, Rechnen, Schätzen und kreativem Nachdenken.

Gestern gaben 81 mathematisch talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler beim Känguru Wettbewerb, dem beliebten Multiple-Choice-Wettbewerb, ihr Bestes! Ausgesprochen attraktiv ist, dass es nicht um den aktuellen Schulstoff oder Beweise geht – die erahnte Lösung muss nicht exakt schriftlich begründet werden.  Aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten wählen die Schülerinnen und Schüler die richtige aus. Aber Achtung, raten hilft nicht: Bei einer falschen Antwort können auch Punkte abgezogen werden.

Die Aufgaben sind fast durchweg sehr anregend, zum Teil heiter oder auch ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik wird aufgebrochen oder mindestens angekratzt, in weitem Sinne soll Freude am mathematischem Denken geweckt und unterstützt werden.

In jedem Jahr können sich alle Teilnehmenden des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch auf ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle“ freuen.

Wir sind gespannt auf die Auswertung des Wettbewerbs, aber schicken schon jetzt ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler, die teilgenommen haben!

Toll gemacht!

B.Kemper

 

  • IMG_2720
  • IMG_2721
  • IMG_2722

 

Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6

Eine schöne Tradition in unserer Schule ist im Dezember der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Die beiden besten Schülerinnen und Schüler aus jeder Klasse versammelten sich in der Bibliothek und lasen der gespannten Jury zunächst einen Ausschnitt aus ihrem selbstgewählten Buch und sodann einen für sie unbekannten Text vor. Alle hatten sich sehr gut vorbereitet und überzeugten mit ihren beeindruckenden Lesekünsten.

Nachdem sich die Jury intensiv beraten hatte, stand schließlich David Dasbeck aus der Klasse 6a als Schulsieger fest.

Wir wünschen David viel Erfolg für die nächste Runde, den Regionalentscheid im Frühjahr 2025.

 

S. Noltze

 

Wir gratulieren den Preisträgern Tessa Domeier (Q2), Max Beykirch (Q2), Jonah Kansy (Q2) und Dana Peters (EF, stellvertretend für die Klasse 10d des letzten Schuljahres), die am 31.10.2024 den Klimaschutzpreis der Stadt Wesel überreicht bekamen. Beworben hatten sie sich mit Unterstützung durch Herrn ten Freyhaus mit dem Projekt GreenFuture@Lauerhaas zum Recycling alter Photovoltaikelemente, die bisher auf dem Schuldach angebracht waren. 

Bereits im letzten Schuljahr wurde unter Leitung von Herrn Gorris der Bau eines Ladeports für E-Scooter unter Verwendung der alten Solarplatten begonnen.

Ein weiterer Teil der Solarplatten wird für den aktuell in der Umsetzung befindlichen Teil des Projekts genutzt und dient zum Bau einer Fassadenbegrünung mit automatischer Bewässerung durch gesammeltes Regenwasser und eines durch die Solarplatten geladenen Mähroboters für die Pflege der Fassadenbegrünung. Tessa, Max und Jonah erhalten bei der Konstruktion des Mähroboters Unterstützung durch die Hochschule Rhein-Waal und bekommen so die Chance, schon einmal Hochschul-Luft zu schnuppern.

Dieses Projekt fördert nicht nur das Umweltbewusstsein unserer am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler, sowie ihre Fähigkeiten im Bereich der Technik und Programmierung, sondern soll auch die gesamte Schulgemeinde für diese Themen sensibilisieren.  Gleichzeitig trägt es zur Reduktion von Treibhausgasen und zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei und dient dabei als Modell, das zeigt, wie man durch innovative Ansätze und Wiederverwertung vorhandener Ressourcen einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

S. ten Freyhaus

 

 

 

In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, den Känguru-Wettbewerb wieder online über TEAMS durchzuführen. Zwar hatten wir am Känguru-Tag, dem 17. März 2022, regulär Schule, aber es fehlten immer wieder Schüler*innen auf Grund von Corona in der Schule, so dass wir auf diesem Wege allen die Teilnahme ermöglichen konnten.  

Für die Schüler*innen, die von ihren Mathematik-Lehrer*innen für den Wettbewerb angemeldet wurden,  wurden Teams eingerichtet, über die sie die Aufgaben und einen Link zur online-Eingabemaske zur Verfügung gestellt bekamen.

Die Bearbeitung der Aufgaben fand dann zuhause, zu den normalen Känguru-Bedingungen statt, also in 90 Minuten und ohne technische oder sonstige Hilfsmittel.

47 Schülerinnen und Schüler haben unter diesen besonderen Bedingungen am Wettbewerb teilgenommen und zuhause geknobelt und dabei auch sehr gute Ergebnisse erzielt.

Wie in jedem Jahr erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Geschenk zum Knobeln. Im Rahmen von „Lauerhaas ausgezeichnet“, das in diesem Jahr zum Glück wieder stattfinden konnte, wurden die Jahrgangsbesten geehrt.

Stephan Jakob (9e), hatte mit 108,75 Punkten das beste Ergebnis der ganzen Schule. Den weitesten Känguru-Sprung (die meisten Aufgaben hintereinander richtig gelöst) machte Jaspar Goerke (Q2), der 15 Aufgaben in Folge richtig gelöst hat. Dafür bekam er ein T-Shirt vom Känguru-Wettbewerb.

Hier die Übersicht der Jahrgangsbesten:

Name

Klasse

Punktzahl

Regolin, Leon

5a

81,25

Schilling, Marla

6e

88,5

Benninghoff, Luis

7d

53,75

Blaskowitz, Melvin

8c

96,75

Stephan, Jakob

9e

108,75

Kansy, Jonah

10f

74

Jaspar, Goerke

Q2

100,00

W. Konnik

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fand vom 24. auf den 25.05.2022 zum 3. Mal die MINT-Nacht am Lauerhaas statt. Jeweils zwei Schülerinnen und zwei Schüler einer jeden 7. Klasse traten, nach einem gemeinsamen Abendessen, in unterschiedlichen Wettbewerb des MINT-Bereiches gegeneinander an. Herr Korte, Herr Jatho, Herr Hoffmann und Herr Maaßen stellten Aufgaben in Physik, Mathe, Chemie und Technik. Bis tief in die Nacht wurde geknobelt, gerechnet und gerätselt, bis dann das Siegerteam feststand. Den ersten Platz belegte die 7e, gefolgt von der 7d, 7b, 7c und 7a.

Anschließend übernachteten die 20 Schülerinnen und Schüler mit Herrn Maaßen und Frau Westemeyer in der Aula, was schon ein ganz besonderes Highlight war.

Nach einem gemeinsamen Frühstück am Morgen endete eine lange, spannende, lustige und ereignisreiche MINT-Nacht.

 

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2022/MINTNacht

 

B. Maaßen, P. Westemeyer

 

Navigation