Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Yuna Geratz ist die Gewinnerin des bundesweiten Forschungspreises

Yuna Geratz (5a) gewinnt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat den Sonderpreis Forschung für besonders inhaltsstarke Beiträge. Mit ihrem Wissenschaftsbeitrag zum Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ überzeugte sie die Jury.

Das Projekt bestand aus einer selbst gestalteten Nachrichtensendung, in der sie informativ erklärte, wie Algen als nachhaltige Nahrungsquelle nicht nur den Menschen, sondern auch Tieren und der Umwelt zugutekommen können. Sie hat außerdem einen Snack für Tiere auf Algenbasis entwickelt. Yuna hofft, dass ihr Projekt andere Kinder inspiriert, sich mit den Themen Zukunft und Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

Nach einer spannenden, dreitägigen Berlin-Fahrt fand dort die offizielle Preisverleihung im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat statt. Es war der Höhepunkt der Reise, denn dort erhielt Yuna als Erstplatzierte die Trophäe „Die kuh-le Kuh“ in Gold und ein Preisgeld.

M. Jatho

Vom Hörsaal ins Weltall – Schülerinnen und Schüler forschen mit Radiowellen

Was haben Quasare, Radiowellen und ein selbstgebautes Teleskop gemeinsam? Sie standen im Zentrum einer spannenden Exkursion zur Hochschule Rhein-Waal. Eine bunt gemischte Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 12 besuchte eine Vorlesung über die faszinierenden Phänomene des Weltalls – von Schwarzen Löchern bis hin zu kosmischer Strahlung.

Nach der Theorie folgte die Praxis: Eine Studentin präsentierte ihr selbstgebautes Radioteleskop (siehe Bild) und erklärte anschaulich, wie man damit Signale aus dem Weltall empfängt. Mit im Gepäck: der Bauplan für unser eigenes Radioteleskop am Lauerhaas.

Das Gruppenbild im Hörsaal zeigt nicht nur unsere neugierigen Nachwuchsforscherinnen und -forscher, sondern auch den Tatendrang, mit dem wir uns nun an unser eigenes Weltraumprojekt machen.

M. Jatho

 

  • IMG_1298
  • IMG_1300

 

 

MINT-Nacht 2025

Vom 20. auf den 21.05.2025 haben 19 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 7 die Nacht in der Schule verbracht und in allen MINT-Bereichen um Ruhm und Ehre für ihre Klasse gekämpft. Jede Klasse hat dazu eine Vierergruppe aus je zwei Mädchen und zwei Jungen ins Rennen geschickt.

Zu Beginn musste mit Hilfe eines Ozobots ein Schatz gefunden werden. Dafür mussten die Schülerinnen und Schüler auf einer Schatzkarte Farbmarkierungen anbringen und damit den Ozobot steuern. Beim abschließenden Testlauf wurden die Ozobot lautstark angefeuert, um so viele Münzen wie möglich einzusammeln.

Nachdem sich alle mit Hotdogs gestärkt haben ging es weiter mit Chemie. Hier wurde in verschiedenen Experimenten untersucht, wie eine Kerze funktioniert. Ohne sich die Finger zu verbrennen wurden die Flamme, der Docht und auch der Qualm der Kerze auf ihre Eigenschaften erforscht.

In Biologie musste ein Verdächtiger überführt werden, der die Schule bedroht. Dazu wurde zuerst die Blutgruppe errätselt und anschließend die DANN des Lieblingsobstes des Verdächtigen festgestellt. Mit den richtigen Lösungen konnte ein Countdown gestoppt und die Schule gerettet werden.

In den Pausen wurden das Schulgelände und der Spielplatz bei Nacht ausgiebig erkundet und gerätselt, welches Tier wohl für welche Geräusche verantwortlich ist.

Abschließend musste auch in Mathematik eine Bedrohung abgewendet werden. Diesmal sollten alle Handys gehackt werden, wenn nicht ein vierstelliger Code geknackt würde. In den vier unterschiedlichen Knobelaufgaben musste jeweils eine Ziffer gefunden und anschließend eingegeben werden. Alle Gruppen haben die Rätsel gelöst und die schnellsten bekamen noch Extrapunkte.

Pünktlich um Mitternacht kam es zur Siegerehrung. Alle Schülerinnen und Schüler haben eine super Leistung gezeigt, doch die Klasse 7d hat deutlich gewonnen und den Sieg lautstark gefeiert. Anschließend legten sich alle in die Schlafsäcke und auf die Luftmatratzen und versuchten trotz der Aufregung ein wenig zu schlafen.

Am nächsten Morgen präsentierten die Sieger*innen nach dem Frühstück ihrer Klasse noch stolz ihre Urkunde, bevor alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr oder weniger ausgeschlafen nach Hause gingen und sich von der spannenden Nacht erholten.        

Klasse

Punkte

Platzierung

7d

49

1.

7e

42

2.

7b

40

3.

7c

37

4.

7a

36

5.

          

W. Konnik

 

  • IMG_20250520_192912
  • IMG_20250520_222224
  • IMG_20250520_224621
  • PXL_20250520_172511918.MP
  • PXL_20250520_190755983.MP
  • PXL_20250520_193154342.MP

 

Aus Wesel für Wesel

Am 02.04.25 hatten wir am Lauerhaas besonderen Besuch: Bürgermeisterin Ulrike Westkamp kam persönlich vorbei, um die in Auftrag gegebenen Weseler-Frühstücksbrettchen abzuholen. Ein großes Dankeschön gilt unseren fleißigen Schülerinnen und Schülern, die diese Brettchen im FabLab gestaltet und gelasert haben. Als kleines Extra haben sie während des Besuchs noch eine personalisierte Tasse für Frau Westkamp gefertigt - eine tolle Gelegenheit, um unseren Laserdrucker live in Aktion zu zeigen.

L. Parsch

 

  • 4D7A3DDD-2A6F-4BBD-82F2-5A98861F4414
  • 5B948221-C59C-49DA-9111-EDEE5594EF86

 

Kreative Tüftlerinnen und Tüftler  - Verein Mensa in Deutschland

 

Am 15. März fand im schuleigenen Fablab ein besonderes Treffen statt: 15 Kinder und Jugendliche aus einem Umkreis von 70 Kilometern kamen zusammen, um fünf Stunden lang intensiv die Möglichkeiten der digitalen Fertigung zu erkunden. Die Teilnehmenden gehören dem Verein Mensa an, welcher der größte Verein für Hochbegabte in Deutschland ist. Alle nutzten die Gelegenheit, mit modernster Technik – von 3D-Druckern über Lasercutter bis hin zu Mikrocontrollern – eigene Projekte zu verwirklichen.

 

Neben der technischen Umsetzung standen der kreative Austausch und die gemeinsame Problemlösung im Mittelpunkt. Die jungen Tüftlerinnen und Tüftler entwickelten innovative Ideen, unterstützten sich gegenseitig und erweiterten ihr Wissen durch praxisnahes Experimentieren.

 

Das Fablabtreffen war nicht nur eine spannende Gelegenheit zur Vertiefung technischer Fertigkeiten, sondern auch ein inspirierendes Erlebnis für alle Beteiligten – ein gelungener Tag voller Kreativität und Teamgeist!

 

 

 

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.