Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ verzauberten Frau Eva Korn von der Buchhandlung Korn in Wesel und die Stadtentdeckerin Frau Ingeborg Deselaers-Pottgießer die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen mit ihrer lebhaften Buchvorstellung.

 

Mit Leidenschaft und Begeisterung präsentierten beide eine Auswahl verschiedener Bücher, die die Fantasie der Kinder anregten und Lust auf das Lesen machten. Ein ganz besonderes Highlight war dabei das längste Buch, das nicht nur die Zuhörer faszinierte, sondern auch eine kleine logistische Herausforderung darstellte – der Raum war schlichtweg zu klein für dieses literarische Werk. Am Ende erhielten alle das Geschenk zum Welttag des Buches, den Comicroman „Cool wie Bolle“.

 

Die Aktion war ein voller Erfolg und unterstrich einmal mehr die Bedeutung von Büchern und Geschichten als Fenster in neue Welten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Korn und Frau Deselaers-Pottgießer für ihre engagierte und wundervolle Buchvorstellung!

S.Noltze

 

  • IMG_2243
  • IMG_2249
  • IMG_2257
  • IMG_2260

Im März waren Frau Casah und Herr Tripp vom Fachbereich Jugend, Schule und Sport der Stadt Wesel zu Gast in den Klassen des Jahrgangs 7.

Diese Schülerinnen und Schüler sind circa 13 / 14 Jahre alt. Ein Grund, warum es thematisch um den Bereich Jugendhilfe im Strafverfahren ging.

Thematisiert wurde, welche strafrechtlichen Konsequenzen Delikte haben, wenn man erst dreizehn Jahre alt ist. Auch, wenn ein Ladendiebstahl mit 13 noch keine strafrechtlichen Konsequenzen hat, so kann es doch zu einer Mitteilung an das Jugendamt kommen und Konsequenzen im Bereich Sorgerecht usw. geben. Zudem bleiben diese Vorkommnisse in der Akte und werden auch später nicht gelöscht.

Und was ändert sich nach dem 14.Geburtstag?

Wir erfuhren, dass es im Alter zwischen 14 bis 18 Jahren eine viel größere Bandbreite an Maßnahmen im Jugendstrafrecht gibt.

Und in diesem Zusammenhang betreut auch die Jugendhilfe im Strafverfahren betroffene, straffällig gewordene Jugendliche durch Beratung und weitere Betreuung im Strafverfahren.

Ein Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler viele Fragen hatten. Sie erfuhren, dass die gewaltsame Abnahme eines Handys kein Diebstahl, sondern schon ein Raubdelikt ist und wo der Unterschied zwischen Körperverletzung und schwerer Körperverletzung liegt. Und alle erhielten durch ein Video Einblick wie es ist, wenn man ein Wochenende im Jugendarrest verbringen muss.

Viele Informationen, die hoffentlich der Prävention dienen und dazu führen, das eigene Verhalten auch in Zukunft zu reflektieren und eventuelle Konsequenzen frühzeitig zu erkennen.

D.Wenning

 

 

 

 

 

 

Siegerehrung Planspiel Börse 2025

Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 stellte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Planspiels die Frage: „Was ist das Börsenspiel überhaupt?“ 

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Börse durch die Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Niederrheinischen Sparkasse ergab sich die nächste Frage: „Sollen wir einfach drauf los investieren oder vielleicht doch lieber planvoll vorgehen?!“.

Diese beiden Fragen können wir rückblickend so beantworten, dass beide Varianten zum Erfolg geführt haben.

So konnten wir am 10.03.2025 unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 13 ehren, welche erfolgreich die diesjährige Spielphase des Planspiels Börse bestritten haben und sich gegen circa 300 Konkurrenten durchgesetzt haben, wie Herr Häfermeier, der Vorstand der Sparkasse, anerkennend feststellte.

Unser Team „ZeroColaVernichter“ mit Nina Horstmann und Nico Bienen hat durch planerisches Kalkül sogar Platz 1 in der Gesamtdepotbewertung des Rheinlands belegt.

Neben der Siegerehrung konnten die Schülerinnen und Schüler noch weitere Tipps/Ratschläge für Geldanlagen einholen oder auch mögliche Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn aufzeigen lassen.

An dieser Stelle möchte die Fachkonferenz Sozialwissenschaften den Siegerinnen und Siegern gratulieren:

  1. Platz Performance: Nina-Celine Horstmann und Nico Bienen
  2. Platz Nachhaltigkeit: David Valerian Ewert, Rojda Yesil und Siyar Akdamar
  3. Platz Nachhaltigkeit: Jakob Padtberg und Amelie Köppen
  4. Platz Nachhaltigkeit: Leon Krebber und Christopher Michels

R. Budde

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2024-25/Siegerehrung Planspiel B%C3%B6rse 2025/Galerie Planspie B%C3%B6rse 2025

Helau und Alaaf – Karnevalsfeier der Paten

Wie in jedem Jahr luden die Schülerinnen und Schüler der Paten-AG auch am 27.02.25 in die Aula unserer Schule ein, um mit ihren Paten-Klassen die fünfte Jahreszeit ausgelassen zu feiern. Dank der Organisation der Paten und der Unterstützung freiwilliger Helfer, z.B. der Tontechnik-AG, erstrahlte die Aula festlich und bunt geschmückt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Schülerinnen und Schüler der Sanitäter-AG, die bei kleinen Wehwehchen direkt zur Seite standen und für schnelle Hilfe sorgten.

Die Moderation der Karnevalsfeier übernahmen in diesem Jahr Fiona Patt (8a), Celine Grabinski (EF) und Dana Peters (EF), die verkleidet als Krümelmonster und Cookie mit viel Charme und Witz durch das Programm der Feier führten. Auch in diesem Jahr haben die Paten es geschafft, eine ausgelassene und fröhliche Stimmung zu verbreiten, sei es durch den mitreißenden AEIOU-Tanz oder das Mitsingen beim diesjährigen Karnevals-Hit „Wackelkontakt“. Ein besonderes Highlight waren die verschiedenen Spiele, die die Teamfähigkeit der fünften Klassen auf die Probe stellten. Besonders spannend war das Quiz „1, 2 oder 3“ in der Karnevalsedition, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema „Karneval“ unter Beweis stellen konnten.

Viele Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs kamen in tollen Kostümen, und die ausgefallensten vier Kostüme wurden prämiert. In diesem Jahr durften sich Juna Inkmann (5a), Mira Akar (5c), Lena Kuiper (5c) und Kato Obermann (5d) über eine kleine süße Überraschung freuen.

Zum Abschluss der Feier gab es eine fröhliche Polonaise durch die Aula, bei der alle Teilnehmer noch einmal gemeinsam feierten und lachten. Wie auf einem richtigen Karnevalszug wurden am Ende auch Bonbons geworfen, was für große Begeisterung sorgte.

L. Parsch

 

  • IMG_2912
  • IMG_2916
  • IMG_2920
  • IMG_2938

Berufsfelderkundung in der Akademie Klausenhof

Zu Beginn des zweiten Halbjahres 2024/25 besuchten alle Klassen des 8. Jahrgangs die Akademie Klausenhof. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in kleinen Gruppen spannende Berufsfelder kennenzulernen und viele praktische Dinge auszuprobieren. Während eine Gruppe in der Werkstatt ein eigenes Spiel aus Holz hergestellt hat, haben andere zum Beispiel Frisuren kreiert und damit den Berufsbereich Kosmetik und Friseur näher kennengelernt.

T. Röhrich

 

  • 7a8e4204-a67c-457e-b90c-74e63210b00b
  • 8e229afa-08cc-42f4-832a-6c4282a5b9c6
  • c4230a7d-55e1-41c3-8e53-8ac39202b78e
  • d292d184-6edf-47b1-bed1-e8487f24ca5d

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.