Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 7

Am 10.04.2025 fand unser Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 7 statt.

Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“, ein Spiel dauerte dabei max. 10 Minuten, wobei die Spiele auch schneller enden konnten, sollte es ein Team schaffen, die gegnerische Mannschaft vor Ablauf der Zeit komplett abzuwerfen. Es konnte immer nur die Anzahl an Schülerinnen und Schüler eine Klasse als Team vertreten, die auch die gegnerische Klasse auflaufen ließ. Die restlichen Teamkameraden mussten von außen anfeuern und durften dann allerdings beim nächsten Spiel dabei sein.

Von der vierten bis einschließlich der sechsten Stunde spielte der Jahrgang 7 den Sieger dieser modernen und zeitlosen Spielsportart aus.

Die Spiele waren von großem Ehrgeiz, aber auch von großer Fairness und Respekt geprägt. Somit war das Zuschauen sowohl für alle Schülerinnen und Schüler als auch für die anwesenden Klassen- und Sportlehrer eine große Freude.

Sowohl ein Sieg nach Punkten, Siege, die vor Ablauf der 10 min. endeten, als auch die Möglichkeit eines Sieges durch Sudden Death konnten an diesem Vormittag voller Begeisterung erlebt werden.

Am Ende krönte sich die Klasse 7a zum Völkerball-Sieger Am Lauerhaas. Ebenfalls aufs Podium schafften es die Klassen 7e als Zweiter und die 7d als Dritter. Auf den weiteren Plätzen gelang der Klasse 7b ein guter 4. Platz vor der 7c als Fünftplatzierte.

Alle Klassen bekamen im Rahmen einer Siegerehrung eine Urkunde überreicht.

P. Rodriguez

 

Ergebnis:

  1. Platz: 7a
  2. Platz: 7e
  3. Platz: 7d
  4. Platz: 7b
  5. Platz: 7c

  

  • 1744355426344
  • 1744355426380

 

Girls‘ und Boys‘ Day


Anlässlich des bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Days am 03.04.25 besuchten Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unserer Schule den Ratssaal der Stadt Wesel. Hier verfolgten sie einen Vortrag, den Frau Schmitz-Lenneps, die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Wesel, gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung initiiert hatte. Thema waren Versorgungs(un)sicherheiten im Berufs- und Rentenalter. Im Anschluss blieb ausreichend Zeit für die Beantwortung von Fragen, die sich während des Vortrags ergeben hatten. Als Erinnerung an den gelungenen Ausflug durften alle noch eine tolle Trinkflasche der Stadt Wesel mit nach Hause nehmen.
Wir sagen DANKE und freuen uns auf das nächste Jahr.

M. Schönet

Sicherheitspolitik im Wandel

Am 31.03.2025 konnten die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase II im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Unterrichts kurzfristig einen Vortrag zur verteidigungspolitischen Ausrichtung Deutschlands im multilateralen Kontext hören.

Begrüßen durften wir den Jugendoffizier Kapitänleutnant Joshua Marx. Er informierte uns zunächst über grundlegende Daten zur Nato und den Ausgestaltungsmöglichkeiten der Bundesrepublik gemäß dem Grundgesetz. Der Fokus lag hier auch auf der Rolle der Nato und die Einbindung der EU und Deutschland in diesem System der kollektiven Sicherheit.

Anschließend diskutierte er mit den Schülerinnen und Schülern, wie nach den US-Präsidentschaftswahlen die transatlantischen Beziehungen gestaltet werden können, da diese sich gerade sehr dynamisch verhalten und der amerikanische Präsident die Staatengemeinschaft auch vor sicherheitspolitische Herausforderungen stellt.

Insgesamt fanden die Schülerinnen und Schüler den Themenkomplex spannend, gut strukturiert und nachvollziehbar, wie auch die Möglichkeit zu weiteren Tätigkeitsfeldern Fragen stellen zu können.

R.Budde

Oberstufenturnier 2024: Spannung, Sport und bunte Kostüme

Am vergangenen Donnerstag fand das jährliche Oberstufenturnier am Lauerhaas statt. Acht Kurse, je vier aus der Q1 und Q2, traten in den Disziplinen Badminton, Volleyball und Basketball gegeneinander an. Die Teams mit kreativen Namen - Bismarcks Ottos, Team EROL-ler, Schokobons, 1. FC Wilmink, Uhlenkotte United, Jogis Neue, New Yörk Jogis und Stettners G-Squad - sorgten für einen sportlichen Wettkampftag mit viel Teamgeist.

Parallel zum Turnier feierte die Q2 den Abschluss ihrer Motto-Woche im "Bad-Taste-Look". Die ausgefallenen Kostüme brachten eine besondere Atmosphäre in die Sporthallen und sorgten für einige Lacher am Spielfeldrand.

Badmintonturnier mit knappen Entscheidungen

Der sportliche Tag begann mit dem Badmintonturnier. Die Auslosung im Vorfeld bestimmte, dass die ersten Runden zwischen den Kursen der Q1 und Q2 ausgetragen wurden und die Stufen erst in den Finals aufeinandertrafen. In den finalen Begegnungen konnten sich bei den Herren Team EROL-ler in einem hart umkämpften Match durchsetzen. Ebenso spannend war es bei den Damen, wo erst durch einen Entscheidungspunkt Bismarcks Ottos den Sieg holten. Im Mixed-Wettbewerb konnte sich Stettners G-Squad klar durchsetzen.

Volleyballturnier mit einem „Finale vor dem Finale“

Nach einer kurzen Umbaupause startete das Volleyballturnier, in dem alle acht Teams um die Platzierungen kämpften. Besonders spektakulär war das Aufeinandertreffen der Schokobons und Stettners G-Squad, das sich bereits vor dem eigentlichen Finale als vorweggenommenes Endspiel zeigte. Am Ende setzten sich die Schokobons durch und holten den Turniersieg.

Basketballturnier mit Titelverteidigung

Den Abschluss des Turniers bildete das Basketballturnier. Die Mädchen spielten in einem Tabellenturnier in der kleinen Sporthalle, während die Herren in der großen Halle in einem klassischen K.O.-System um den Titel kämpften. In beiden Wettbewerben konnte sich Stettners G-Squad, bei den Herren äußerst knapp, durchsetzen und somit den Titel vom Vorjahr erfolgreich verteidigen.

Ein gelungener Turniertag

Das diesjährige Oberstufenturnier bot viele spannende Duelle, eine ausgelassene Stimmung und einen fairen Umgang miteinander. Nach der Siegerehrung gingen alle - sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Sportkollegen - zufrieden in einen sonnigen Donnerstagnachmittag. Ein sportlicher Tag, der in Erinnerung bleibt!

J. Stettner

 

  • IMG_20250403_093600
  • IMG_20250403_111916
  • IMG_20250403_120004
  • IMG_20250403_130436
  • IMG_20250403_130838
  • IMG_20250403_131225

 

 

Die bezaubernde Melodie der Zauberflöte – Opernbesuch des Projektkurses Deutsch

Der Projektkurs Deutsch begab sich, geleitet von Herrn Wichmann, in die magische Geschichte der Zauberflöte. Der Klang der bezaubernden Stimmen lockte uns alle zum Aalto-Theater am Opernplatz in Essen.

Eine vorige Präsentation von Mitschülern unseres Kurses sowie Herrn Wichmanns kleinen Insidern über das Stück „Die Zauberflöte“ haben dazu beigetragen, dass unser Wissen über dieses Stück erweitert wurde und wir informiert und gut vorbereitet in dieses Stück gegangen sind.  So meinten wir.

Jedoch kam alles anders als erwartet. Wir konnten kaum den Verlauf der Oper verstehen. Dadurch, dass das Stück so viele moderne Elemente erhalten hatte, entsprach es nur noch wenig dem Original und dem von uns Erwarteten.

In der ersten Pause blickten wir alle in verwirrte und unschlüssige Gesichter, aber das war kein Grund enttäuscht zu sein. Im Gegenteil, diese vermeintliche „Katastrophe“ schenkte uns aufregende und nachdenkliche Stunden und nahm uns keineswegs die Motivation.

Im Gegenteil, wir haben bereits um einen erneuten Besuch in einem anderen Theater gebeten. Denn auch wenn das Stück durch den Wandel in die Moderne schwer nachzuvollziehen war, waren die Stimmen der Künstler, die Kostüme sowie die Art der Inszenierung auf eine besondere Art magisch und die Melodie der Oper konnte uns alle verzaubern.

Vielleicht war genau dieser Start das, was wir alle benötigt haben, um den Projektkurs Deutsch fortführend anzuregen und zu inspirieren.

Wir alle hoffen, dass diese beflügelnde Melodie der Zauberflöte uns allen noch fortlaufend positiv im Gedächtnis erhalten bleibt.

Der Q2 Projektkurs Deutsch

 

  • IMG_0085

 

Navigation