Am Dienstag vor den Herbstferien (27.09.2022) fand am Lauerhaas zum ersten Mal nach der langen coronabedingten Pause in beiden Sporthallen das Basketballturnier des Jahrgangs 9 von der ersten bis vierten Schulstunde statt.

In beiden Hallen spielten die Teams parallel in Gruppe A und Gruppe B im Spiel 5 gegen 5 gegeneinander. Nach drei Spielen in der Vorrunde spielten am Ende die beiden viertplatzierten um Platz 7, die beiden drittplatzierten um Platz 5, die zweitplatzierten um die Bronzemedaille und die beiden Gruppensieger um den Finalsieg.

Die Spiele waren trotz eines großen Einsatzes von einem fairen Miteinander geprägt, so dass dieser Teil des Turniers für alle Beteiligten, unabhängig von den Platzierungen, zu einem vollen Erfolg wurde.

Die 9e musste in der Vorrunde lediglich eine Niederlage hinnehmen. Trotzdem reichte es zum Gruppensieg und den Einzug ins Finale, das sie mit einem 6:2 gegen die 9d gewann und den Titel somit nach Hause brachte.

Platz drei belegte die 9c im kleinen Finale mit einem 9:4 Erfolg gegen die 9g. Platz fünf ging an die 9b, die mit dem höchsten Sieg und drei verwandelten 3er in einem Spiel souverän das Spiel für sich entschieden. Platz sieben erkämpfte sich die 9h im Spiel gegen die 9a mit 4:2.

Nach der Siegerehrung folgten am Ende der vierten Stunde der gemeinsame Abbau und die Siegehrung aller Beteiligten.

P.Rodriguez

 

  • 1664302481421
  • 1664302481430
  • 1664302481443
  • 1664302481486
  • 1664302481496
  • BasketballtunierThumb

 

 

Ausbildungsmarkt 2022 und 10. Weseler Hochschultag an der Gesamtschule Am Lauerhaas

97 Aussteller, 252 Berufe, 1000 Schülerinnen und Schüler

Die bloßen Zahlen sind schon beachtlich, noch beeindruckender war aber, wie sehr die Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen sich an diesem Tag ins Zeug gelegt haben, um Schülerinnen und Schüler als zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Vom Bagger bis zur Zugmaschine, von der VR-Brille bis zur Kettensäge, vom Windeln wechseln bis zum Rohre in Herzform biegen, von Liegestützen bis zum spiegelverkehrt zeichnen war alles vertreten. Und die Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung alles ausprobiert.

Nach der offiziellen Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Teichmann und der Bürgermeisterin Frau Westkamp war der Markt eröffnet und das rege Treiben nahm seinen Lauf. In der neuen Aula, die ohne pandemiebedingte Einschränkungen endlich Teil der Veranstaltung werden konnte und neben der Eröffnungsfeier auch den 10. Weseler Hochschultag beherbergte, präsentierten sich neben den Hochschulen die ersten Betriebe. Des Weiteren wurde im Foyer der Aula auch noch eine Ausstellung der „Trashbusters“ gezeigt. Auch auf dem Schulhof wurde in diesem Jahr im wahrsten Sinne des Wortes groß aufgefahren. Neben dem Infomobil der Bundeswehr, standen dort noch eine Zugmaschine, ein Forstfahrzeug, ein Muldenkipper und ein Bagger samt improvisierter Baustelle – ein kleiner Abenteuerspielplatz. Weiter ging es in der Mensa mit Handwerksbetrieben und einem Stand der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wesel, dem Forum, in dem die Berufskollegs untergebracht waren und dem Flash, in dem sich die Polizei, Banken und Stadtverwaltungen präsentierten. Der krönende Abschluss war dann die Turnhalle, in der nochmal knapp 50 Betriebe alles dafür gaben, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. 

Für das leibliche Wohl sorgte wieder hervorragend der Neigungskurs Catering und um die Sicherheit kümmerten sich die Schulsanitäter. Viele Gespräche wurden an diesem Tage geführt, Fragen gestellt und beantwortet, Flyer und Visitenkarten verteilt und natürlich auch viele Geschenke mit auf den Weg der Berufsorientierung gegeben. Wir hoffen, dass der Tag viele Früchte in Form von Praktikums- und Ausbildungsplätzen trägt und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 

W. Konnik       

 

 

Das Projekt Trashbusters zieht mit seiner Wanderausstellung nach Wesel

Schüler*innen der Städtischen Gesamtschule am Lauerhaas stellen sich der Plastikflut

Wesel, den 23.9.2022 – vom 19. bis 23. September war die interaktive Wanderausstellung des Projekts „Trashbusters – fight the plastic wave“ an der Städtischen Gesamtschule am Lauerhaas öffentlich zu sehen. Das Projekt der Naturschutzjugend NAJU NRW hat das Ziel, die Schüler*innen über die gravierenden Umweltschäden durch Plastikmüll aufzuklären und sie zum Handeln zu motivieren.

„Obwohl das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft steigt, findet man in der Natur weiterhin große Mengen von sorglos weggeworfenem Müll – zwei Entwicklungen, die nicht zusammenpassen.“ sagt NAJU-Landesjugendsprecher Lukas Stemper. Der Abfall stellt dabei eine große Gefahr für Tiere und Pflanzen dar. „So ist mittlerweile nachgewiesen, dass viele Tiere Müll mit Nahrung verwechseln und daran elendig verenden. Umso erschreckender, dass man dennoch von Autoreifen über Batterien bis Zigarettenstummel, wirklich alles Vorstellbare in der Natur findet.“ so Stemper weiter.

Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW war die Ausstellung zu den Themen Müll, Recycling und Müllvermeidung eine Woche lang zentral im Foyer der Aula für die gesamte Schule begehbar. Zusätzlich nahmen 28 Klassensprecher*innen an zwei vertiefenden Workshops zu den Themen Mülltrennung und Biokunststoff teil. Abgeschlossen wurde die Workshopreihe mit einer Visionsplanung, um einen nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen langfristig an der Schule zu etablieren.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Naturschutzjugend (NAJU) NRW
Josephine Berndt, Projektleiterin „Trashbusters NRW“

Mobil: 0157-52355022

Tel:  0211-15925131
MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Trashbusters ist ein Projekt der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) mit dem Ziel, junge Menschen für Abfallvermeidung und die Gefahr von Plastikmüll auf innovative Art zu sensibilisieren. Bereits seit 2013 sind bundesweit Mülljägerinnen und -jäger der NAJU unterwegs und führen u. a. Cleanups durch. In NRW ergänzt die NAJU NRW die Kampagne mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW unter anderem mit einer Schulwanderausstellung.

Weitere Infos zum bundesweiten Projekt sind unter www.trashbusters.de und für Trashbusters NRW unter www.naju-nrw.de/projekte/trashbusters zu finden. 

 

Gel(i)ebte Kunstwerke vom Lauerhaas bereichern die Kulturnacht in Wesel

Am Samstag, 16.09.2022, hat sich die Schule erstmals bei der Kulturnacht der Stadt Wesel präsentiert. Die Besucherinnen und Besucher unseres Standes konnten sich in echte Kunstwerke verwandeln lassen. Vorbereitet wurde dieses Angebot im Rahmen eines Workshops zum Schuljubiläum durch interessierte Schülerinnen und Schüler. Mit einer Menge Spaß, großer Kreativität und viel Fleiß haben sie gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Nehrkorn, Frau Tennagen und Frau Hollmann zahlreiche Gegenstände zusammengetragen, Kostüme und Perücken vorbereitet und Bildhintergründe auf Stellwänden kreiert, damit zunächst sie selbst und später auch die Besucher der Kulturnacht zu wahren Kunstwerken werden konnten. Die Besucherinnen und Beuscher der Kulturnacht zeigten sich beeindruckt von so viel Kreativität und nahmen das Angebot gern an. Eine Dame ließ sich verwandeln in die Hygieia“ von Gustav Klimt … und möchte das entstandene Foto für ihre Weihnachtskarten nutzen.Auch Mitglieder unserer Schulpflegschaft ließen sich in Kunstwerke verwandeln. Herr Biesemann wurde zur Mona Lisa und zusammen mit Herrn Simon stellte er den „Schrei“ von Edward Munk nach. Die entstandenen Kunstwerke sprechen für sich …

 

 

3 Tage: Ein sauberer Stadtteil, ein Jahrmarkt und ein rauschender Schulball


Die Gesamtschule Am Lauerhaas versteht sich seit jeher als Schule, die Vielfalt zulässt und fördert. Das Schulmotto – „Es ist normal verschieden zu sein!“ – lebt daher auch im Rahmen der Vorbereitung des Schuljubiläums auf.
Im vergangenen Jahr ist die Gesamtschule Am Lauerhaas 35 Jahre alt geworden. Dies wollen Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Elternschaft feiern. Gemeinsam wurde ein Programm erstellt, bei dem alle einen Beitrag leisten, um das Schulfest und den Schulball zu einem großen Ereignis zu machen: Dem 35. Schuljubiläum. Für den Schulball ist der VVK bereits gestartet. Karten (5 Euro/3 Euro ermäßigt) sind in jeder Großen Pause im Sekretariat erhältlich. Außerdem läuft der VVK auch am Freitagmorgen durchgängig von der ersten bis sechsten Stunde im FORUM am Haupteingang.

Öffentliches Schulfest und schulinterner Schulball

Zum Schulfest sind alle eingeladen, die Zeit und Lust haben, gemeinsam mit der Schulgemeinde am Samstag, 03.09.2022 zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr zu feiern und sich einen Eindruck vom bunten Treiben am Lauerhaas zu machen.
Der Schulball wird am Abend ab 19.00 Uhr von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern des Lauerhaas gefeiert. Einzelne Schülergruppen haben dafür gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein buntes Programm für die Schulgemeinschaft zusammengestellt, das den Anfang des Abends bildet. Anschließend sorgt ein DJ für Musik und ein rauschendes Fest. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern und Sorgeberechtigten.

Der Lauerhaas „aktiv für`s Klima“


Die Vorbereitungen zum Schuljubiläum starten am Donnerstag, 01.09.2022 für die Schülerinnen und Schüler. Jede Klasse nimmt an drei Aktionen teil: Im Rahmen des kreisweiten Projektes „Aktiv für’s Klima“ leisten die Schülerinnen und Schüler durch die Organisation eines „müllfreien Frühstücks“ und das gemeinsame Aufräumen des Stadtteils rund um den Lauerhaas einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Unterstützt wird die Schule dabei durch den ASG, der Pickzangen, Müllbeutel, Handschuhe, Warnwesten und einen Container für die Entsorgung des gesammelten Mülls zur Verfügung stellt.
In einer dritten Aktion treten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag gemeinsam gegen Lehrerinnen und Lehrer vom Lauerhaas an. Mit Köpfchen, Geschick, ein wenig Risikobereitschaft und manchmal auch Glück können sie ihre Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Spielen herausfordern und sich mit ihnen messen.

Alle machen mit

Am Freitag, 02.09.2022 bereiten alle 1250 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften das Schulfest in insgesamt 65 Workshops vor. Einige sorgen für das leibliche Wohl, andere bereiten die Attraktionen des Jahrmarktes vor, kümmern sich um die Vorbereitungen für diverse Escaperooms, eine Geisterbahn und einen Geocache oder sorgen für sportliche Herausforderungen. In weiteren Workshops werden Schülerinnen und Schüler kreativ, kümmern sich z.B. in verschiedenen Kunstprojekten um die Verschönerung der Schule, entwickeln Ideen zum Upcycling und entwerfen Pläne für das Außengelände der Schule, das in naher Zukunft umgestaltet werden soll. Dabei arbeiten alle Stufen jahrgangsübergreifend zusammen.
Getreu dem Schulmotto „Es ist normal verschieden zu sein“ tragen alle Mitglieder der Schulgemeinde ihren Beitrag zum Gelingen eines schönen Festes bei.

Plakat Schuljubiläum

IMG 20220903 121827

IMG 20220903 203651

 

IMG 20220903 210141

 

 

 

35 Jahre Lauerhaas

Die Schulchronik

1986-2022

1986 

Gründung der vierzügigen Gesamtschule in Wesel

 

1987 

Unsere Schule erhält ihren Namen: „Städtische Gesamtschule Am Lauerhaas“

 

1988 

Die ersten Bauarbeiten zur Erweiterung des Schulgebäudes beginnen

1989 

Die große Sporthalle wird gebaut

1990 

Die erste Suchtpräventionswoche und das erste Berufspraktikum in Jahrgang 9 finden statt; die Essensausgabe in der Mensa beginnt

1991 

Unsere Schule wird fünfzügig; der erste Ausbildungsmarkt findet statt

1992 

Die ersten Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Gymnasiale Oberstufe

1993 

Über 800 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule

1994 

Das Berufspraktikum in Jahrgang 10 beginnt

1995 

Das erste Abitur am Lauerhaas

1996 

Das C-Gebäude entsteht; der erste Liedersommer findet statt; unsere Integrationsklasse startet

 

 

1997

Unser Verkehrssicherheitstraining macht Schlagzeilen

1998 

Das Energiesparprogramm beginnt

1999 

Erstmalig führen wir einen Sponsorenlauf um den Auesee durch

 

2000

Beginn der Classencoachings

2001 

Die Photovoltaikanlage geht ans Strom-Netz

2002 

Das erste halbjährliche Berufspraktikum wird durchgeführt; Gründung unserer Schülerfirma

2003 

Wir unterstützen gemeinsam mit der Kindernothilfe unser Patenkind Neetu

2004 

Erste erfolgreiche Teilnahme an den Lernstandserhebungen

2005 

Anerkennung als „Energiesparer NRW“ durch das Ministerium für Städtebau und

Wohnen, Kultur und Sport

2006 

NRW-Minister Karl-Josef Laumann besucht unsere Schule beim Ausbildungsmarkt

 

 

2007 

„Grease“ - der Lauerhaas stellt ein komplettes Musical auf die Bühne; Landtags-

vizepräsident Edgar Moron besucht unsere Schule

2008 

Kunstwerke vom Lauerhaas werden im Preußen- Museum ausgestellt; wir werden Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage

2009 

Auf unsere Initiative werden die ersten Stolpersteine in Wesel verlegt; das BOB

nimmt seine Arbeit auf; das Ministerium für Schule und Weiterbildung verleiht der Gesamtschule das Gütesiegel Individuelle Förderung

2010 

Culcha Candela am Lauerhaas - unsere Schüler siegen bei ActionKidz; wir erhalten den Schulentwicklungspreis Gute Gesunde Schule

2011 

Wir verabschieden unsere Gründungsschulleiterin Frau Hanebeck in den Ruhestand;

im Herbst feiert unsere Schule den 25. Geburtstag

2012 

Der Lauerhaas auf großer Fahrt - Wir schippern den Rhein entlang! Wir erhalten einen Inklusionspreis; unser Schulmotto „Es ist normal verschieden zu sein“ ziert die Schulwand

2013

Wir gewinnen den Klimapreis mit unserem neuen Windrad

2014 

Gestaltung des Ausschwitz Gedenktages durch den Lauerhaas im Willibrordi-Dom  

2015 

Wir werden Fairtrade Schule

2016 

Der Lauerhaas wird 30, unsere Schule achtzügig und wir werden Mint-Schule­­­­

2017 

Erste Teilnahme an den U18 Wahlen; die ersten Fünftklässler besuchen den kleinen Lauerhaas in der Stadtmitte

2018  

Der Lauerhaas gewinnt zum ersten Mal das „Planspiel Börse

2019

Die ersten Bauarbeiten für die neue Aula beginnen; das grüne Klassenzimmer mit seinem preisgekrönten smarten Bienenstock wird ins Leben gerufen; der erste „Markt der Vereine“ findet statt                    

2020   

Unser Schulleiter Herr Timmermann verlässt uns und wechselt in die Bezirksregierung – seine Nachfolgerin ist Frau Menninghaus

2021 

Baubeginn für den neuen Naturwissenschaftstrakt und den neuen Kunstbereich

2022 

Besuch der NRW Landtags-Vizepräsidentin Frau Freimuth; erstmalige Gedenkfahrt zur Gedenkstätte Konzentrationslager Ausschwitz

 

Navigation