Sporthelfer im Einsatz für die Grundschule am Quadenweg

Am Freitag, dem 17.06.2022, halfen zehn Sporthelfer der Jahrgänge 9 und 10 unserer Schule der Grundschule am Quadenweg bei der Durchführung der Bundesjugendspiele im Lippestadion in Wesel.

Nachdem wir uns um 08:00 Uhr am Eingang getroffen hatten, wurden die Sporthelfer durch die Grundschulkollegin Frau Abel in ihre Aufgabenbereiche eingewiesen. Der Großteil der Sporthelfer kümmerte sich an drei Wurfstationen um die korrekte Durchführung der Versuche, das Zurückrollen der Bälle und das Eintragen in die Wettkampfkarten der Kinder. 

Alle waren mit großem Eifer dabei und auch die Grundschulkinder waren begeistert von der Hilfe der „Großen“.

Ein kleinerer Teil der Sporthelfer betreute eine Spiele-Station, an der das Austoben mit Hilfe eines Fußballs im Vordergrund stand. Auch hier brachten sich unsere Schülerinnen und Schüler großartig ein und stellten sich sogar selbst dem Wettkampf.

Da das Wetter bei zunehmenden Temperaturen eine Herausforderung darstellte, waren alle froh und auch erschöpft, als die letzte Gruppe der Grundschule unsere Stationen durchlaufen hatte. Um 11:30 Uhr verließen wir mit einem dicken „Dankeschön“ das Lippestadion und können auf einen schönen und erfolgreichen Tag zurückblicken!

D. Heikapell

 

 

Was war das denn?

Ja, was war das denn? Diese Frage ist sehr berechtigt, stellt sie doch die im vorigen Jahr bescheinigte politische und wahrsagerische Kompetenz des Lauerhaas in Zweifel. Vielleicht sogar zu Recht?!

Am 15. Mai 2022 fanden nämlich die Landtagswahlen in unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen statt. Und selbstverständlich waren zuvor auch alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule aufgerufen, abzustimmen, jedenfalls wenn sie das Wahlalter noch nicht erreicht hatten: Am 4. Mai 2022 standen die Wahlurnen bereit zur U 18-Wahl.

In Kooperation mit dem Stadtjugendring (der mit Herrn Heinrich von morgens bis zur Stimmenauszählung bei uns war und zudem die Stimmzettel mitgebracht hatte) und unterstützt von unserer Elternschaft (die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer dabei war) wurde abgestimmt.

Aber was war das denn nun? Anders als bei den Bundestagswahlen im vorigen Jahr verweigerte sich die Wahrsagerin Lauerhaas und sah nicht wie 2021 das Ergebnis der Wahlen voraus – nein, schlimmer noch, die Zahlen vom Lauerhaas weichen ziemlich deutlich von den Quoten der Erwachsenenwahl ab. Nicht einmal die Quoten bei der Wahlbeteiligung ähnelten sich: Am Lauerhaas gingen fast 100% zur Wahl, im Land Nordrhein-Westfalen nur wenig mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten.

Lediglich in zwei Bereichen kann man von Übereinstimmungen sprechen. Zum einen erreichte Frau Quik (CDU) bei den Erststimmen am Lauerhaus die Mehrheit – und tatsächlich schaffte sie am 15. Mai auch den Sprung in den Landtag. Bei der Wahlentscheidung mag der sympathische Auftritt von Frau Quik vor einigen Wochen zur Eröffnung einer Wanderausstellung des Landtags noch in Erinnerung gewesen sein.

Eine zweite Übereinstimmung ist eigentlich gar keine.  Denn bei den Erststimmen erreichte die SPD am Lauerhaas ungefähr die Stimmenzahl, welche sie am 15. Mai bei den Zweitstimmen erhielt. Das wird die Sozialdemokraten in beiden Fällen ziemlich enttäuscht haben.

Wir sind jedenfalls für die nächste U 18-Wahl bereit (das wird die Europawahl 2024 sein) und danken an dieser Stelle allen Wählerinnen und Wählern, allen helfenden Beteiligten für ihre großartige Unterstützung und nicht zuletzt geht ein herzliches Dankeschön an unser Hausmeisterteam, denn ohne die Hausmeister hätten die Wahlkabinen und die Wahlurnen weder im Forum noch im Raum B 207 gestanden. Herzlichen Dank dafür!!

T.Pawlowski

FAIRES FRÜHSTÜCK - STARTE FAIR in den Muttertag

Nach pandemiebedingter Pause konnte nach den Osterferien das Faire Frühstücksangebot wieder starten. 

Im Übermittagsbereich der Gesamtschule am Lauerhaas, im Lehrerzimmer, aber auch in den Unterrichtsstunden verschiedener Hauswirtschaftsgruppen durfte das reichhaltige Angebot nicht fehlen.

Gerade auf Muttertag hin gesehen konnten die Schülergruppen, aber auch die Lehrer*Innen auswählen, ob sie z.B. Orangensaft, Fairaufstriche wie Cokoba und Honig, Müsli oder diverse Schokoladen, Kaffee, Tee oder Kakao bzw. Trinkschokolade zum Frühstück reichen wollten.

Natürlich hatten alle auch die Auswahl bei Non-Food-Produkten, die bei einem fairen Frühstück nicht fehlen durften. Hier waren es Frühstücksbrettchen, Untersetzer und Topfhandschuhe aus Filz oder bunte Trockentücher aus Leinen ebenso wie Schürzen, die ins Auge sprangen.

Vollendet wurde das Faire Ensemble von langstieligen Filzblumen. 

Wunderbar, wer auf diesem Weg sein Frühstück verzieren konnte.

C. Echelmeyer

 

Kennenlernnachmittag der „neuen“ 5er - Mai 2022 - Endlich wieder in Präsenz!! 

Alle Beteiligten unserer Schule waren erleichtert, dass der Kennenlernnachmittag, der Tradition am Lauerhaas ist, in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden konnte, denn was ist schöner als die neuen Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien zu uns kommen werden, live zu sehen?!

Andersherum waren die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen mit Sicherheit auch gespannt darauf, schon einmal herauszufinden, wer so in der Klasse sein wird und vor allem aber, welches Lehrerteam die Klassenlehrer der jeweiligen Klasse sein wird/werden. Da dies in Erfahrung zu bringen wahrscheinlich das Hauptinteresse der jungen Gäste war, durften sie auch schon direkt nach der Vorstellungsrunde mit ihren Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern in die Klassenräume gehen. Begleitet wurden sie durch ihre Paten, die einige Spiele vorbereitet hatten, um das erste Kennenlernen etwas zu intensivieren.

Auch das Patensystem hat eine lange Tradition bei uns, denn es hat den Grundschulkindern schon oft geholfen, sich in dem großen System der Gesamtschule in den ersten Tagen zurecht zu finden. Viele Gespräche mit den Jüngsten und deren Eltern haben dies bestätigt.

Nun waren die Schülerinnen und Schüler gut versorgt, so dass die Schulleiterin Frau Menninghaus und die Abteilungsleiterin Frau Fischer, den Eltern noch einige nützliche Dinge rund um den Schulstart nach den Sommerferien erläutern konnten. U.a. hörten sie etwas über die Methodenwoche, den Teambildungstag sowie zu dem geschnürten Informationspäckchen, das alle Eltern bekamen.

Im Anschluss an all die Informationen, konnten die Eltern bei frisch gebackenen Waffeln und einer Tasse Kaffee in einen ersten Austausch mit anderen Eltern der zukünftigen Klassenkameraden ihrer Kinder eintreten, oder weitere Fragen mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen klären. 

Auch die Grundschülerinnen und -schüler brauchten nicht auf Leckereien zu verzichten, denn Eltern des jetzigen 5ten Jahrgangs hatten Muffins gebacken, um die Kinder an unserer Schule willkommen zu heißen. 

Im Anschluss ans Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Paten und der zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kamen die Familien im Forum und in der Mensa wieder zusammen, um die ersten Eindrücke auszutauschen. Den Weg fanden die Kinder fast wie von selbst, denn sie mussten nur dem Duft von Popcorn und Zuckerwatte folgen, hergestellt von Eltern unseres „Flashteams“ (Flash ist ein  Aufenthalts- und Snackraum) sowie unseres Sekretariatsteams.

Damit der Tag nicht in Vergessenheit gerät, wurden viele Fotos gemacht, die auch hier auf unserer Homepage angeschaut werden können.

Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!!

Wenn dieser Kennenlernnachmittag wieder dazu geführt hat, dass die Kinder – und vor allem auch die Eltern – sorgenfreier und entspannter in die Sommerferien gehen können, sind wir alle sehr zufrieden und freuen uns auf den Einschulungstag am 10. August 2022.   

C. Fischer

Visiofy – Gestalte dein Morgen

Zwei Teams vom Lauerhaas sind dieses Jahr zum Wettbewerb Visiofy angetreten. 

Lars Dreyer, Phillip Göring, Adrian Neu und Loik Wiese haben mit der sehenden Hand ein System auf der Basis eines Raspberry Pi und eines Arduinos entwickelt, mit dessen Hilfe stark sehbehinderte Menschen ihren Alltag besser bestreiten können. Das Lesen kleiner und schlecht beleuchteter Texte, das passende Wechselgeld aus dem Portmonee suchen oder aber Hindernisse frühzeitig erkennen waren wichtige Eckpunkte in der Entwicklungsphase, die im engen Austausch mit Betroffenen stattgefunden hat.

Die zweite Gruppe um Thomas Voigt, Rizgar Yagan, Conrad Hetzel, Paul Christ und Tobias Dziwisch entwickelten auf der Basis eines ESP8266 und eines DHT11 eine Möglichkeit die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit von Räumen zu überwachen und im IoT live zu streamen. Ebenfalls können aktuelle Daten über einen eigens programmierten Chatbot abgerufen werden. Eine selbst gestaltete Homepage (https://hitze.cloud/) rundet das ehrgeizige Projekt ab. Ein passender Name war schnell gefunden, die hitze.cloud.

Am 01.06.2022 war es dann endlich so weit. Neben weiteren Schulen präsentierten die Teams vom Lauerhaas im „Vorum“ der Volksbank Rhein Lippe ihre Ergebnisse. Gewinner unter allen Schulen war die Entwicklergruppe vom Lauerhaas zur sehenden Hand. Die stolzen Sieger haben 2000€ gewonnen und schauen nach Möglichkeiten sich ihre Idee patentieren zu lassen. Auch die Tüftler der hitze.cloud haben es unter die ersten acht Plätze geschafft.

M. Jatho

 

Navigation