Unsere Bibliothek erstrahlt in neuem Glanz

Durch die vielfältigen Umbaumaßnahmen unserer Schule hat auch die Bibliothek ein neues Gesicht erhalten. 

Talentierte Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Jahrgangstufen gestalteten im Rahmen der 35-Jahr-Feier die Wände kunstvoll mit passenden Buchmotiven. Die neue Fassade mit den wärmeisolierenden Fenstern sorgt für ein angenehmes Raumklima. Entlang der Fensterfront wurden Holzbänke angebracht, die nun genauso zum Verweilen einladen wie die bunten Sitzsäcke. Anders als im Flash wird hier nicht gegessen und geredet, sondern die Ruhe zum Entspannen und Lesen genutzt. Der Bücherbestand wird ständig erneuert: ausrangierte Bücher machen Neuanschaffungen und ausgewählten Bücherspenden Platz.

Die Bibliothek ist in der Regel montags, mittwochs und donnerstags in den offenen Angeboten geöffnet, kann aber auch für besondere Unterrichtsstunden genutzt werden.

S. Noltze, M. Michels

 

  • Bibliothek1
  • Bibliothek2

Eröffnung des neuen naturwissenschaftlich-technischen Traktes am Lauerhaas              

Nach langer Planungs- und Bauzeit konnten wir am 07. Februar 2023 unseren neuen naturwissenschaftlich-technischen Trakt (kurz NaWiTec-Trakt) eröffnen. 

Im Jahr 2019 haben wir gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung begonnen, den neuen NaWiTec-Trakt zu planen. Insgesamt sind 12 neue Unterrichtsräume entstanden (je 3 Fachräume für Biologie, Chemie und Physik, 2 Technikräume und das FabLab), die uns nun einen noch schülergerechteren und modernen naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ermöglichen. Die Räume sind offen gestaltet und erlauben so einen barrierefreien, fächerübergreifenden Unterricht.

Herzstück des neuen Gebäudes ist unser Fabrikationslabor (kurz: FabLab). Hier können Schülerinnen und Schüler mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Microcontrollern, Robotern, Plottern und weiteren Hightech-Maschinen arbeiten. In einer Art offenen Werkstatt können eigene Projekte durch Schülerinnen und Schüler geplant, durchdacht und fertig gestellt werden. Das FabLab soll mittelfristig zu einem Zentrum der Digitalisierung an unserer Schule werden, in dem digitale Geräte nicht nur benutzt werden, sondern auch digitale Produkte entstehen. Es soll ein Ort der Begegnung für alle, nicht nur für die im MINT-Bereich Interessierten, am Lauerhaas werden. 

Im Rahmen der Eröffnungsfeier konnten wir die Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal und dem zdi Kamp-Lintfort besiegeln. Im Rahmen von verschiedenen Workshops am zdi Kamp-Lintfort haben unsere Schülerinnen und Schülern dort bereits 3D-Drucker und einen Lasercutter gebaut, die nun im FabLab stehen und vielfältig genutzt werden können. 

Die Eröffnungsfeier hielt neben Reden zur Eröffnung durch die Bürgermeisterin Frau Westkamp, die Schulleiterin Frau Menninghaus und den Projektkoordinator des zdi-Zentrums Kamp-Lintfort (Hochschule Rhein-Waal), Herrn Dr. Martin Kreymann, Unterricht in den Fächern Technik, Physik, Chemie und verschiedenen Jugend-forscht-Kursen bereit. Die Schülerfirma Catering sorgte für das kulinarische Wohl der Gäste. 

Wir danken der Stadt Wesel und den politisch Verantwortlichen, dass sie den NaWiTec-Trakt gebaut und finanziert haben, so dass wir nun zahlreiche MINT-Projekte angehen und den Forschergeist unserer Schülerinnen und Schüler wecken können. 

P. Westemeyer

 

  • NaWiTec1
  • NaWiTec2
  • NaWiTec3
  • NaWiTec4
  • NaWiTec5
  • NaWiTec6
  • NaWiTec7

Berufsfelderkundung am Klausenhof

Für den Jahrgang 8 begann in diesem Schuljahr mit dem Start des KAoA-Programms („Kein Abschluss ohne Anschluss“) ein großer Schritt in die berufliche Zukunft. 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler im November bereits ihre Fähigkeiten und Talente während der Potenzialanalyse entdecken und reflektieren konnten, durften sie nun im Zuge der Berufsfelderkundung verschiedene Berufsbereiche kennenlernen. Am Ende Montas Januar fuhren die Klassen der Jahrgangsstufe 8 an insgesamt drei Tagen zur Akademie Klausenhof in Hamminkeln-Dingden. Neben einer gut ausgestatteten Anlage empfing die Schülerinnen und Schüler ein professionelles Team aus Ausbilderinnen und Ausbildern, die auf verschiedene berufliche Schwerpunkte spezialisiert sind. Die Schülerinnen und Schüler konnten jeweils pro Tag einen dieser Schwerpunkte auswählen: Maschinenbau/Pneumatik, Hotel/Gastronomie, Kosmetik/Frisör, Web-Design, Mediengestaltung/PC, Hauswirtschaft, Verkauf, Büro, Erziehung und Pflege. In kleinen Gruppen lernten sie die Berufsbereiche so praxisnah wie möglich kennen. Deshalb hieß es meist, selbst anzupacken: Pizza backen, eine eigene Website gestalten, Haare waschen und färben, Gespräche mit Kundinnen und Kunden führen oder Tische eindecken wie in einem Sterne-Restaurant. 

Das waren nur einige Erfahrungen, welche die Schülerinnen und Schüler an der Akademie Klausenhof sammeln konnten. Mit vielen neuen Ideen und Anregungen für die berufliche Zukunft und das bald anstehende Betriebspraktikum in Klasse 9 ging es  wieder zurück nach Wesel. 

J. Lindenbeck

 

Foto-AG im Aquazoo Düsseldorf

Auch am Ende dieses Schulhalbjahres ging es für die Schülerinnen und Schüler der Foto-AG auf eine fotografische Exkursion – dieses Mal in den Aquazoo Düsseldorf. 

Nach einer unerwartet langen Anreise mit dem Zug und der U-Bahn, welche für einige Kinder schon ein spannendes Erlebnis war, erreichten wir mit einiger Verspätung den Aquazoo. Dieser empfing uns bereits im Eingangsbereich mit einem imposanten Pottwalskelett und dem Gehege der Papageientaucher, welche erst einmal ausgiebig abgelichtet werden mussten.

Während der fotografischen Pausen nutzten die Schülerinnen und Schüler auch die neuen interaktiven Lernangebote des Aquazoos, um sich über ihre Foto-Motive zu informieren.

N. Janzen 

 

Jahrgansstufenfahrt nach Berlin

Die Klassenfahrt des Jahrgangs 10 der Gesamtschule Am Lauerhaas nach Berlin vom 23.01.2023 bis 27.01.2023 war eine gelungene Kombination aus historischen Einblicken und kulturellen Erlebnissen. Der Besuch der Gedenkstätten KZ Sachsenhausen und des ehemaligen Stasi Gefängnisses Hohenschönhausen gab den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit Deutschlands und die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs sowie der DDR-Diktatur auf die Menschen.

Ein weiteres Highlight war der Besuch im Bundestag, wo die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10e und 10g die Chance hatten, mit den Abgeordneten Jan Dieren (SPD) und Bernd Reuter (FDP) über aktuelle politische Themen zu sprechen. Der Besuch des Fußballspiels Hertha BSC Berlin gegen VFL Wolfsburg im Olympiastadion von interessierten Schülerinnen und Schülern aus allen 8 Klassen ermöglichte den Schülerinnen und Schülern echte Bundesliga-Atmosphäre zu erleben.

Die Klasse 10f besuchte auf ihrem Spaziergang zur Stadterkundung auch das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel. Hier bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einige der wichtigsten archäologischen Fundstücke aus dem antiken Griechenland, dem alten Orient und dem römischen Reich zu sehen. Diese Erfahrung gab ihnen einen tieferen Einblick in die antike Geschichte und Kultur.

Die Schülerdisco Matrix und die Führung durch die Berliner Unterwelten der Klasse 10d boten zusätzliche Möglichkeiten, die Stadt und ihre Kultur zu erkunden. Der Aufenthalt im A&O Hostel in der Nähe der Eastside Gallery in Berlin Mitte sorgte für eine gute Lage und preiswerte Unterkunft.

Insgesamt war die Klassenfahrt eine erfolgreiche Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, tiefere Einblicke in die Geschichte und Kultur Berlins zu gewinnen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

B. Maaßen

 

Navigation