Unsere Paten-AG

Schüler/innen ab dem 8. Jahrgang werden als Paten für die Schüler des 5. Jahrgangs ausgebildet. Sie erlernen Events zu planen und zu organisieren, sowie Schüler/innen zu betreuen und sie zu begleiten. Darüber hinaus üben sie in der AG erlebnispädagogische Spiele, zur Unterstützung des Kennenlernens und der Teambildung,  um die Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs bei dem Start in einer neuen Klasse zur Seite zu stehen. Die Idee ist, dass sich die Schüler/innen des 5. Jahrgangs gut in der neuen Schule aufgenommen fühlen, so dass Konfliktpotenzial gar nicht erst entsteht.

Normalerweise, wenn keine Pandemie wäre, organisieren die Paten jedes Jahr einen „Kennenlerntag“ für die Schüler/innen der kommenden fünften Klasse, ebenso eine Karneval-, Oster- und Weihnachtsfeier.

Die Paten sind außerdem am Tag der offenen Tür Ansprechpartner für Eltern und SchülerInnen.

Wenn Ihr Lust habt, Pate und Wegbegleiter der neuen 5er Klassen zu sein, bereit seid sie zu unterstützen, dann kommt doch vorbei. Wir treffen uns jeden Donnerstag im OA (7.Stunde) in A106. Wir freuen uns auf Euch!

Folgende Schüler nehmen zur Zeit an der Paten-AG teil:

 

Robin Kreinacke                  Q2

Philipp Hansen                    Q2

Mara Lohmeier                    Q2

Selina Ramadani                 Q2

Tobias Ponellis                    EF

Natalie Lettau                       EF

Mia Schmidt                         10

Angelina Nowak                  10

Chantal Pauels                    9

Josephine Dworczak          9

 

A. Kamperschroer

 

Der Wandertag der Klasse 9f

Den Wandertag der 9f wollten wir nutzen, wie man einen Wandertag auch nutzen sollte/kann: zum WANDERN!

Seit diesem Jahr ist der „Hohe Mark Steig“ am Niederrhein eröffnet und startet hier, im schönen Wesel, mit der ersten Etappe am Auesee / an der Bärenschleuse!

Auch wir, bzw. die Schülerinnen und Schüler, stehen vor der ersten „Etappe“…denn der Übergang in Klasse 10 an der Gesamtschule ist die erste Hürde zum Schulabschluss/zum beruflichen Werdegang. 

So, wie wir die letzten fünf Jahre gemeinsam diesen Weg gegangen sind, mit allen Hochs und Tiefs, so wollen wir die erste Etappe (oder zum mindestens die ersten 10-12km 😉) gemeinsam diesen Steig gehen. 

Gestartet sind wir am 30.6.21 um 8:30 mit einer Corona-Selbst-Testung im Klassenraum. Nachdem alle Ergebnisse negativ waren, sind wir dann Richtung Bärenschleuse gelaufen und haben uns dort mit dem ersten Wanderschild vertraut gemacht. (Foto)

Dann sind wir den Wanderweg quasi rückwärts Richtung Hamminkeln gelaufen, vorbei an der Issel und durch Lackhausen, weiter durch die Unterbauerschaft, bis wir in nach ca. 12km und 3 Stunden weiter in Hamminkeln am Cafè Country ankamen. Dort hatten wir uns zu einem Schlemmer-Frühstück angemeldet, was auch wirklich sehr reichlich war und uns allen nach der langen Wanderung guttat.

Danach trennten sich die Wege… so, wie es auch nach Klasse 9 sein wird. Der größte Teil wird mit Frau Eßing und mir die Klasse 10 gemeinsam weiter gehen, einige verlassen die Schule ganz und gehen zum Berufskolleg, andere wiederholen die Klasse 9… für jeden ist etwas dabei; und nach den 10-12km konnte man den Bus Richtung Heimat nehmen, oder sich abholen lassen oder weiter Wandern und neue Wege entdecken, so wie man mochte.

Es war mal etwas anderes und hat den meisten viel Freude bereitet.

N.Gernhuber-Schmidt

Stadtradeln 2021

Wie jedes Jahr hat unsere Schule auch dieses Jahr, unter Corona Regeln, am Stadtradeln teilgenommen.

Da ja recht viel Distanzunterricht in dieser Zeit stattgefunden hat, konnte man das Stadtradeln auch gut im Sportunterricht unterbringen.

Ich habe dies jedenfalls getan und meine Sportklassen alle auf den Drahtesel geschickt um Kilometer zu fahren…. Eine Klasse hat sich besonders  Mühe gegeben und ist sehr viele Kilometer gefahren, insgesamt 1514km in 3 Wochen.

Am 23. Juni war es dann so weit und die Klasse 9f, meine Klasse, konnte im Rathaus unter Corona-Schutz-Regeln ihren Preis abholen. Es gab ganz viel Schokolade, kleine Esel-Schlüsselanhänger und einen Scheck über 100 Euro für die Klassenkasse! Den werden wir auf der Abschlussfahrt im Herbst für eine schöne Klassenaktivität nutzen.

Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei – und ihr hoffentlich auch!

N.Gernhuber-Schmidt

 

Workshop „Smarter Handschuh“ unter Corona Bedingungen

Die Schüler des Neigungskurses „Jugend forscht“ des Jahrgangs 9 führten vom 20.04. bis zum 30.06.2021 in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal und dem dortigen ZDI Zentrum einen Workshop durch. 

Die Schüler tüftelten und nähten einen smarten Handschuh, der mithilfe eingebauter bzw. eingenähter Elektronik und einem Microcontroller Schaltungen steuern kann. Sie lernten Grundlagen des Programmierens und der Elektrotechnik näher kennen und mussten ihr handwerkliches Geschick beim Nähen trainieren. 

Der Workshop hat alle Phasen der Corona Beschulung durchlebt. Zunächst fand er rein digital per Videokonferenz statt. Später wurde dann im Wechselunterricht weiter gemacht. Zum Ende des Workshops konnte dann im vollständigen Präsenzunterricht gelernt werden. 

Wir danken Frau Berkenbusch von der Hochschule Rhein-Waal für die tolle Unterstützung und freuen uns auf weitere Workshops im Rahmen unserer Kooperation mit dem ZdI für den Kreis Wesel.

B. Maassen

 

Willkommen am Lauerhaas!

 

Endlich war es so weit: Die neuen Fünftklässler wurden in der Aula am Lauerhaas herzlich empfangen.

Auch wenn die Corona-Lage keine gemeinsame Feier aller 5 Klassen erlaubte, waren alle Beteiligten doch sehr froh, dass es überhaupt einmal für 3, einmal für zwei Klassen eine Einschulungsfeier geben konnte!

Mit dem Song „Always remember us this way” eröffnete die Schulband die Einschulungsfeiern.

Die stellvertretende Schulleiterin Frau Menninghaus und die Abteilungsleiterin Frau Fischer begrüßten die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern zu diesem für die Familien so wichtigem Ereignis.

Nachdem es erneut keinen Kennenlernnachmittag im letzten Schuljahr geben konnte, war die Spannung seitens der Schülerinnen und Schüler, aber nicht minder bei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu spüren. Endlich konnten sich alle zum ersten Mal „live“ begegnen. Alle freuten sich, die Klassenleitungen auf der Bühne einmal kurz ohne Maske zu sehen. 

Weiter ging es mit einer Begrüßungsrede von Frau Fischer und einer kurzen Vorstellungsrunde der Beratungslehrerin, Frau Kiekenbeck sowie der Schulpflegschaftsvorsitzenden, Frau Ponellis und deren Vertreter, Herrn Biesemann.

Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Darstellen und Gestalten“ der Jahrgangsstufe 8 führten einen Tanz auf und die Schülerband gab zum Abschluss Improvisationen zu ‚Happy‘  zum Besten, was dazu beitrug, dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss beschwingt mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern aufbrachen, um ihre Klassenräume zu erkunden. Dort wurden sie schon von ihren Paten erwartet, die sich in der nächsten Zeit, und immer dann, wenn es gewünscht wird, um die neuen Schülerinnen und Schüler kümmern werden.

Die Eltern blieben in der Aula, um noch wichtige Informationen zum Schulstart von Frau Menninghaus und Frau Fischer zu erhalten und sich im Anschluss noch individuell mit anderen Eltern auszutauschen.

Allen Fünftklässlern einen guten Start und eine spannende Schulzeit am Lauerhaas.

C. Fischer

 

Navigation