Oberstufenturnier 2024: Spannung, Sport und bunte Kostüme

Am vergangenen Donnerstag fand das jährliche Oberstufenturnier am Lauerhaas statt. Acht Kurse, je vier aus der Q1 und Q2, traten in den Disziplinen Badminton, Volleyball und Basketball gegeneinander an. Die Teams mit kreativen Namen - Bismarcks Ottos, Team EROL-ler, Schokobons, 1. FC Wilmink, Uhlenkotte United, Jogis Neue, New Yörk Jogis und Stettners G-Squad - sorgten für einen sportlichen Wettkampftag mit viel Teamgeist.

Parallel zum Turnier feierte die Q2 den Abschluss ihrer Motto-Woche im "Bad-Taste-Look". Die ausgefallenen Kostüme brachten eine besondere Atmosphäre in die Sporthallen und sorgten für einige Lacher am Spielfeldrand.

Badmintonturnier mit knappen Entscheidungen

Der sportliche Tag begann mit dem Badmintonturnier. Die Auslosung im Vorfeld bestimmte, dass die ersten Runden zwischen den Kursen der Q1 und Q2 ausgetragen wurden und die Stufen erst in den Finals aufeinandertrafen. In den finalen Begegnungen konnten sich bei den Herren Team EROL-ler in einem hart umkämpften Match durchsetzen. Ebenso spannend war es bei den Damen, wo erst durch einen Entscheidungspunkt Bismarcks Ottos den Sieg holten. Im Mixed-Wettbewerb konnte sich Stettners G-Squad klar durchsetzen.

Volleyballturnier mit einem „Finale vor dem Finale“

Nach einer kurzen Umbaupause startete das Volleyballturnier, in dem alle acht Teams um die Platzierungen kämpften. Besonders spektakulär war das Aufeinandertreffen der Schokobons und Stettners G-Squad, das sich bereits vor dem eigentlichen Finale als vorweggenommenes Endspiel zeigte. Am Ende setzten sich die Schokobons durch und holten den Turniersieg.

Basketballturnier mit Titelverteidigung

Den Abschluss des Turniers bildete das Basketballturnier. Die Mädchen spielten in einem Tabellenturnier in der kleinen Sporthalle, während die Herren in der großen Halle in einem klassischen K.O.-System um den Titel kämpften. In beiden Wettbewerben konnte sich Stettners G-Squad, bei den Herren äußerst knapp, durchsetzen und somit den Titel vom Vorjahr erfolgreich verteidigen.

Ein gelungener Turniertag

Das diesjährige Oberstufenturnier bot viele spannende Duelle, eine ausgelassene Stimmung und einen fairen Umgang miteinander. Nach der Siegerehrung gingen alle - sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Sportkollegen - zufrieden in einen sonnigen Donnerstagnachmittag. Ein sportlicher Tag, der in Erinnerung bleibt!

J. Stettner

 

  • IMG_20250403_093600
  • IMG_20250403_111916
  • IMG_20250403_120004
  • IMG_20250403_130436
  • IMG_20250403_130838
  • IMG_20250403_131225

 

 

Die bezaubernde Melodie der Zauberflöte – Opernbesuch des Projektkurses Deutsch

Der Projektkurs Deutsch begab sich, geleitet von Herrn Wichmann, in die magische Geschichte der Zauberflöte. Der Klang der bezaubernden Stimmen lockte uns alle zum Aalto-Theater am Opernplatz in Essen.

Eine vorige Präsentation von Mitschülern unseres Kurses sowie Herrn Wichmanns kleinen Insidern über das Stück „Die Zauberflöte“ haben dazu beigetragen, dass unser Wissen über dieses Stück erweitert wurde und wir informiert und gut vorbereitet in dieses Stück gegangen sind.  So meinten wir.

Jedoch kam alles anders als erwartet. Wir konnten kaum den Verlauf der Oper verstehen. Dadurch, dass das Stück so viele moderne Elemente erhalten hatte, entsprach es nur noch wenig dem Original und dem von uns Erwarteten.

In der ersten Pause blickten wir alle in verwirrte und unschlüssige Gesichter, aber das war kein Grund enttäuscht zu sein. Im Gegenteil, diese vermeintliche „Katastrophe“ schenkte uns aufregende und nachdenkliche Stunden und nahm uns keineswegs die Motivation.

Im Gegenteil, wir haben bereits um einen erneuten Besuch in einem anderen Theater gebeten. Denn auch wenn das Stück durch den Wandel in die Moderne schwer nachzuvollziehen war, waren die Stimmen der Künstler, die Kostüme sowie die Art der Inszenierung auf eine besondere Art magisch und die Melodie der Oper konnte uns alle verzaubern.

Vielleicht war genau dieser Start das, was wir alle benötigt haben, um den Projektkurs Deutsch fortführend anzuregen und zu inspirieren.

Wir alle hoffen, dass diese beflügelnde Melodie der Zauberflöte uns allen noch fortlaufend positiv im Gedächtnis erhalten bleibt.

Der Q2 Projektkurs Deutsch

 

  • IMG_0085

 

Im März waren Frau Casah und Herr Tripp vom Fachbereich Jugend, Schule und Sport der Stadt Wesel zu Gast in den Klassen des Jahrgangs 7.

Diese Schülerinnen und Schüler sind circa 13 / 14 Jahre alt. Ein Grund, warum es thematisch um den Bereich Jugendhilfe im Strafverfahren ging.

Thematisiert wurde, welche strafrechtlichen Konsequenzen Delikte haben, wenn man erst dreizehn Jahre alt ist. Auch, wenn ein Ladendiebstahl mit 13 noch keine strafrechtlichen Konsequenzen hat, so kann es doch zu einer Mitteilung an das Jugendamt kommen und Konsequenzen im Bereich Sorgerecht usw. geben. Zudem bleiben diese Vorkommnisse in der Akte und werden auch später nicht gelöscht.

Und was ändert sich nach dem 14.Geburtstag?

Wir erfuhren, dass es im Alter zwischen 14 bis 18 Jahren eine viel größere Bandbreite an Maßnahmen im Jugendstrafrecht gibt.

Und in diesem Zusammenhang betreut auch die Jugendhilfe im Strafverfahren betroffene, straffällig gewordene Jugendliche durch Beratung und weitere Betreuung im Strafverfahren.

Ein Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler viele Fragen hatten. Sie erfuhren, dass die gewaltsame Abnahme eines Handys kein Diebstahl, sondern schon ein Raubdelikt ist und wo der Unterschied zwischen Körperverletzung und schwerer Körperverletzung liegt. Und alle erhielten durch ein Video Einblick wie es ist, wenn man ein Wochenende im Jugendarrest verbringen muss.

Viele Informationen, die hoffentlich der Prävention dienen und dazu führen, das eigene Verhalten auch in Zukunft zu reflektieren und eventuelle Konsequenzen frühzeitig zu erkennen.

D.Wenning

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ verzauberten Frau Eva Korn von der Buchhandlung Korn in Wesel und die Stadtentdeckerin Frau Ingeborg Deselaers-Pottgießer die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen mit ihrer lebhaften Buchvorstellung.

 

Mit Leidenschaft und Begeisterung präsentierten beide eine Auswahl verschiedener Bücher, die die Fantasie der Kinder anregten und Lust auf das Lesen machten. Ein ganz besonderes Highlight war dabei das längste Buch, das nicht nur die Zuhörer faszinierte, sondern auch eine kleine logistische Herausforderung darstellte – der Raum war schlichtweg zu klein für dieses literarische Werk. Am Ende erhielten alle das Geschenk zum Welttag des Buches, den Comicroman „Cool wie Bolle“.

 

Die Aktion war ein voller Erfolg und unterstrich einmal mehr die Bedeutung von Büchern und Geschichten als Fenster in neue Welten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Korn und Frau Deselaers-Pottgießer für ihre engagierte und wundervolle Buchvorstellung!

S.Noltze

 

  • IMG_2243
  • IMG_2249
  • IMG_2257
  • IMG_2260

Siegerehrung Planspiel Börse 2025

Zu Beginn des Schuljahres 2024/25 stellte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Planspiels die Frage: „Was ist das Börsenspiel überhaupt?“ 

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Börse durch die Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Niederrheinischen Sparkasse ergab sich die nächste Frage: „Sollen wir einfach drauf los investieren oder vielleicht doch lieber planvoll vorgehen?!“.

Diese beiden Fragen können wir rückblickend so beantworten, dass beide Varianten zum Erfolg geführt haben.

So konnten wir am 10.03.2025 unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 13 ehren, welche erfolgreich die diesjährige Spielphase des Planspiels Börse bestritten haben und sich gegen circa 300 Konkurrenten durchgesetzt haben, wie Herr Häfermeier, der Vorstand der Sparkasse, anerkennend feststellte.

Unser Team „ZeroColaVernichter“ mit Nina Horstmann und Nico Bienen hat durch planerisches Kalkül sogar Platz 1 in der Gesamtdepotbewertung des Rheinlands belegt.

Neben der Siegerehrung konnten die Schülerinnen und Schüler noch weitere Tipps/Ratschläge für Geldanlagen einholen oder auch mögliche Perspektiven für ihre berufliche Laufbahn aufzeigen lassen.

An dieser Stelle möchte die Fachkonferenz Sozialwissenschaften den Siegerinnen und Siegern gratulieren:

  1. Platz Performance: Nina-Celine Horstmann und Nico Bienen
  2. Platz Nachhaltigkeit: David Valerian Ewert, Rojda Yesil und Siyar Akdamar
  3. Platz Nachhaltigkeit: Jakob Padtberg und Amelie Köppen
  4. Platz Nachhaltigkeit: Leon Krebber und Christopher Michels

R. Budde

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2024-25/Siegerehrung Planspiel B%C3%B6rse 2025/Galerie Planspie B%C3%B6rse 2025

Navigation