Abiturtrainingsseminar Gemen 2025

Auch wenn es draußen ziemlich neblig war, hat das diesjährige Abiturtrainingsseminar in der Jugendburg in Borken-Gemen hoffentlich wie jedes Jahr erreicht, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, wenige Wochen bevor es ernst wird, einen noch klareren Blick auf die bevorstehenden Abiturprüfungen haben.

Gemeinsam mit dem Beratungsteam der Jahrgangsstufe, Frau Kamperschroer und Herrn Stettner, und der Unterstützung zahlreicher weiterer Lehrkräfte beschäftigen sich die angehenden Prüflinge sowohl mit der Vorbereitung von Abiturklausuren und mündlichen Prüfungen als auch mit dem Ablauf der Prüfungsphase und der Planung der zahlreichen Abiturfeierlichkeiten von Mottowoche über Abispaß bis hin zur offiziellen Abiturfeier und der anschließenden Party.

Im Nebel schuf das Ambiente der alten Burg mit ihren malerischen Anlagen dabei einen besonderen Rahmen für diese drei gemeinsamen Tage.

V. Krickmeyer

 

  • Gemen 2025 1
  • Gemen 2025 2
  • Gemen 2025 4

 

 

haben Sie Lust auf Spannung, Spaß und ein wenig Nervenkitzel? Dann lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen: Am 13. Februar 2025 um 19 Uhr laden wir, die Q2, Sie herzlich zu unserem großen Quizabend in der Aula ein! 

Ob Sie allein antreten oder mit einem Team von bis zu fünf Personen – stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe, messen Sie sich mit anderen Teams und erleben Sie einen Abend voller überraschender Fragen und kniffliger Herausforderungen. Melden Sie sich am besten schon im Voraus über unsere Website www.abi-lauerhaas.de an, damit wir perfekt planen können. 

Eintritt: 3 € pro Person – und natürlich sorgen wir auch dafür, dass niemand hungrig oder durstig bleibt! 

Zeigen Sie uns, was in Ihnen steckt – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Unterstützung! 

Ihre Q2 

Der Projektkurs Geschichte plant eine Ausstellung im Weseler Wasserturm

Seit Beginn des Schuljahres forschen Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geschichte jeden Mittwochnachmittag im Stadtarchiv Wesel. Dabei werden sie von Stadtarchivarin Julia Plötzgen und ihrem Team engagiert unterstützt.

Sie haben sich zum Ziel gesetzt, anhand alter Dokumente und Unterlagen zu erforschen, wie deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus den „ehemaligen Ostgebieten“ in Wesel in den 1940er und 50er Jahren ankamen und von der Bevölkerung aufgenommen wurden. Zeigte sich Wesel damals als „Vesalia hospitalis“ (gastfreundliches Wesel)?

Die Ergebnisse ihrer Forschungen werden die Schülerinnen und Schüler im Februar 2025 in einer kleinen Ausstellung im Weseler Wasserturm der Öffentlichkeit präsentieren.

P. Hüsges

Stufenfahrt der Q2 nach Südtirol

Für die Q2 ging im September 2024 auf ihre letzte Stufenfahrt als Jahrgang. Ihr Ziel war Italien, genauer gesagt: Südtirol.

Der erste Zwischenstopp in Österreich, der Aussichtspunkt „Zugspitzblick“, bot bereits einen ersten Eindruck. Zudem konnten wir schon etwas Bergluft schnuppern. Nach einer weiteren, dreistündigen Fahrt erreichte der Reisebus den Sonnenhof in Südtirol. Nach Gepäckvergabe und Zimmerverteilung, traf man sich noch im Aufenthaltsraum der Q2, um den weiteren Verlauf des Aufenthaltes zu planen.

Einige beschlossen, in die Stadt Brixen zu wandern. Nach Bummeln und Besichtigungen fuhren die einen mit dem Bus wieder zur Herberge, andere gingen lieber zu Fuß und wanderten den Berg wieder hinauf.

Am nächsten Tag starteten wir den ersten  Ausflug. Das bedeutete um 7:00 Uhr frühstücken, also schlechte Aussichten für Langschläfer. Für diesen Ausflug wurde die Stufe aufgeteilt, denn während die eine Gruppe in der Stadt Bruneck shoppen oder auch etwas essen und trinken konnte, machte sich die andere Gruppe auf zum Bogenschießen. Mittags wechselte dann das Programm. Beim Bogenschießen zielte man nicht auf herkömmliche Zielscheiben, sondern auf künstliche Tierfiguren, die man auf einer Route durch den Wald an verschiedensten Stellen fand. Nach einem kurzen „Warmschießen“ ging es los. Zurück im Sonnenhof gab es ein gemütliches Beisammensein. Besonders in Erinnerung bleiben die gemeinsamen Karaoke – Abende.

Der zweite Ausflug startete ebenfalls aus der Sicht der Stufe früh am Morgen. Es ging nach Bozen und hier dann auch in das Ötzi Museum. Ötzi ist die bis jetzt am besten erhaltene Mumie. Sie wurde in den Alpen von zwei Wanderern im Eis entdeckt. Nach der Führung durch das Ötzi Museum teilte sich die Stufe in Kleingruppen auf, um Bozen zu erkunden. Am Abend gab es dann mal kein Rätsel, sondern eine Aufgabe. Der erste, der diese Aufgabe löste, würde ein Museumsticket für das Deutsche Museum oder die Pinakothek in München geschenkt bekommen. Die Aufgabe lautete: „Wer zuerst in den Pool springt …“ der Satz war noch nicht vollständig ausgesprochen, da rannten die ersten schon zum Pool. Die Begleitungslehrer konnten noch rechtzeitig verhindern, dass sich einige sofort mit samt Kleidung in den Pool stürzten. Auch diesen Abend ließen wir gemütlich ausklingen, manche mit kleinen Gruppen in ihren Zimmern, manche „Werwolf“ spielend im Aufenthaltsraum mit den Lehrkräften.

Der letzte Ausflug fand dann während der Rückfahrt in München statt. Dort angekommen, verbrachte die Stufe rund 10 Stunden in der bayerischen Landeshauptstadt. Einige gingen in das Deutsche Museum, während sich andere das Kunstmuseum ansahen. Shopping war natürlich auch dabei. Manche kauften sich ein Dirndl. Passend zum Oktoberfest trugen einige dann Lederhosen bzw. Dirndl.

Nach insgesamt fünf aufregenden und schönen Tagen traf die Q2 wieder in Wesel ein.

A. Kamperschroer / J. Stettner

 

  • Outlook-obanuew4
  • Studienfahrt Südtirol 2024 (53)
  • Studienfahrt Südtirol 2024 (95)
  • image002

Feierlicher Höhepunkt nach der Talent-Rallye 2024: Bürgermeisterin Ulrike Westkamp ehrt im Rathaus die Besten

Der Ausbildungsmarkt und Hochschultag hat sich längst als unverzichtbares Event für angehende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer etabliert. Jedes Jahr in der zweiten Jahreshälfte verwandelt sich die Gesamtschule Am Lauerhaas in Wesel in einen lebendigen Treffpunkt für Orientierung, Inspiration und Zukunftsplanung. Hier treffen Schülerinnen und Schüler auf spannende Unternehmen, Hochschulen und Experten, die Türen zu neuen Perspektiven öffnen.

Am 19. September 2024 war es wieder so weit: Regina Schmitz-Lenneps, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, und Evelin Schmitt-Abendroth von der Gesamtschule Am Lauerhaas luden zu einer kreativen Talente-Rallye ein. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Geschicklichkeit unter anderem bei Wissensfragen und Werkzeugkunde, aber auch beim Wickeln einer Babypuppe unter Beweis stellen.

Viele Interessierte stellten sich mit großem Engagement den Herausforderungen der Rallye.

Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass alle Bestplatzierten die Gesamtschule Am Lauerhaas besuchen. Kristin Spillmann erreichte den 1. Platz, Emma Wolf Varanda den 2. Platz und Rojbin Ajil Nasr den 3. Platz (Klasse 10f). Die Jugendlichen wurden von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp in das Rathaus der Stadt Wesel eingeladen. Sie erhielten für ihre hervorragenden Leistungen einen Stadtgutschein.

E. Schmitt-Abendroth

Navigation