Sportfest der Jahrgangsstufe 5

 

Am 02.07.2025 fand das Sportfest der Jahrgangsstufe 5 an der Gesamtschule Am Lauerhaas statt. Das Sportfest der 5er setzte sich aus verschiedenen Spielen zusammen, die jede Klasse gemeinsam als Team bewältigen musste. Hierbei handelt es sich um Spiele, bei der Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt waren.

Insgesamt gab es 7 verschiedene Spiele, wie z.B. die „Reifenwanderung“, bei der alle Schülerinnen und Schüler sich im Kreis die Hand geben mussten und ohne diese zu lösen eine komplette Runde lang durch einen Reifen klettern mussten, bis dieser wieder beim ersten Schüler angekommen war. Das schnellste Team gewann 5 Punkte, das langsamste Team ergatterte immer noch 1 Punkt.

Zum ersten Mal krönten sich zwei Klassen zum Gewinner. Die Klassen 5a und 5d konnten nach grandiosen Wettkämpfen den Titel mit nach Hause nehmen. Knapp dahinter folgten die Klassen 5c und 5e auf den Plätzen zwei und drei. Neben dem Treppchen positionierte sich noch die Klasse 5b auf Platz vier.

Bei bestem Wetter war dies ein schöner Abschluss des Schuljahres und alle hatten eine Menge Spaß.

 

Ergebnis:

  1. Platz: 5a und 5d
  2. Platz: 5c
  3. Platz: 5e
  4. Platz: 5b

 

  • 1751481911556
  • 1751481911572

Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 10

Im Rahmen des zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 erneut die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Dabei waren sie in völlig unterschiedlichen Betrieben tätig: Von der Anwaltskanzlei bis zur Abrissfirma war alles vertreten. So erhielten die Schülerinnen und Schüler je nach ihren Interessen und Fähigkeiten einen Einblick ins Berufsleben und konnten wichtige praktische Erfahrungen machen, Einblicke in unterschiedliche Tätigkeiten erhalten und wertvolle Informationen in Bezug auf Ausbildungen und berufliche Anforderungen sammeln.

Aus dem Praktikum im Kindergarten berichtet uns Joleen (10 b) von ihren Erfahrungen, die sie im Hinblick auf ihre erste pädagogische Arbeit sammeln konnte: „Mein Arbeitstag begann meist um 8:00 Uhr. Neben dem gemeinsamen Essen stand vor allem das Basteln mit den Kindern im Vordergrund, aber auch das Toben im Freien war fast immer ein täglicher Programmpunkt. Ich kann mir die Ausbildung als Kindergärtnerin sehr gut vorstellen, weil ich es liebe mit kleinen Kindern zu arbeiten.“

Einen anderen Ort konnte Til aus der 10b kennenlernen, er absolvierte im Bereich einer Kläranlage sein Praktikum: „In meinem Praktikum konnte ich den Prozess beobachten, wie verschmutztes Abwasser in vielen Schritten gefiltert und schlussendlich zu sauberem Trinkwasser wurde. Mein Arbeitstag begann schon um 7.00 Uhr morgen. Typischerweise musste ich zunächst meinen Laborkittel anziehen und im Anschluss ein paar Abwasserproben holen gehen. Eine Ausbildung bzw. ein Studium als Laborant kann ich mir gut vorstellen, weil dies ein vielseitiger Beruf ist und man jeden Tag neue Aufträge bekommt, nicht wie in einem langweiligen Bürojob.“

J. Lindenbeck

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2024-25/Praktikum 10er 25/Galerie Schüerbetriebspraktikum im Jahrgang 10 25

 

 

 

 

 

Wasserbahn und Action: Letzter Wandertag der 10er

Wenige Tage vor der Zeugnisvergabe unternahm der gesamte 10. Jahrgang unserer Schule den mittlerweile zur Tradition gewordenen Wandertag in den Movie Park Germany in Bottrop. Die Vorfreude auf diesen besonderen Ausflug war bereits in den Tagen zuvor deutlich spürbar – und das Wetter spielte glücklicherweise auch mit: Bei durchaus warmen, aber noch erträglichen Temperaturen und viel Sonnenschein bot sich der perfekte Rahmen für einen erlebnisreichen Tag.

Die Anreise erfolgte am Morgen mit dem Reisebus, sodass alle Klassen pünktlich zur Parköffnung eintrafen. Nach einer kurzen Einweisung durch die begleitenden Lehrkräfte konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen im Park frei bewegen. Besonders beliebt waren dabei die actionreichen Attraktionen wie die Achterbahnen „Star Trek: Operation Enterprise“, „Van Helsing’s Factory“ oder die Wasserbahn „Excalibur – Secrets of the Dark Forest“, die bei sommerlichen Temperaturen für eine willkommene Abkühlung sorgte.

Neben dem Nervenkitzel bot der Park auch viele ruhigere Attraktionen, Shows und Themenbereiche, die zum Verweilen einluden. Einige Gruppen nutzten die Gelegenheit, Fotos mit bekannten Filmfiguren zu machen oder einfach gemeinsam eine entspannte Mahlzeit zu genießen. Am späten Nachmittag traten alle gemeinsam die Rückreise an. Trotz leichter Erschöpfung nach einem ereignisreichen Tag herrschte im Bus eine fröhliche Stimmung – viele Schülerinnen und Schüler berichteten begeistert von ihren persönlichen Highlights.

M. Thönnissen

„Lauerhaas ausgezeichnet!“ – Pokale aus dem schuleigenen FabLab

Wenn Hightech auf Handwerk trifft und Kreativität auf Teamarbeit – dann entstehen nicht nur tolle Produkte, sondern auch echte Erfolgserlebnisse. So geschehen im FabLab unserer Schule: Tobias, Lotta und Joelin aus dem FabLab-Team haben in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz und technischem Know-how die Pokale für unsere diesjährige „Lauerhaas ausgezeichnet!“-Ehrung der Jahrgangsbesten, zusammen mit weiteren Schülern und Schülerinnen aus der Fablab-AG, selbst entworfen und gefertigt.

Mit moderner Ausstattung – darunter CNC-Fräse, 3D-Drucker und Lasercutter – wurden die Auszeichnungen direkt vor Ort produziert. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit verschiedenen Materialien und Fertigungstechniken umgehen, sondern auch genau planen, messen und gestalten. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Pokal war es ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem Präzision und Kreativität gleichermaßen gefragt waren.

Die fertigen Pokale sind ein echter Hingucker – und gleichzeitig ein Symbol dafür, was mit Motivation, Teamgeist und technischer Kompetenz möglich ist. Sie werden im Rahmen der Abschlussfeiern an die jeweils Jahrgangsbesten verliehen und stehen damit auch für die Verbindung zwischen schulischer Leistung und praktischer Gestaltungskompetenz.

Wir bedanken uns herzlich bei Tobias, Lotta und Joelin für ihren großartigen Einsatz – und freuen uns, dass sie mit ihrer Arbeit einen ganz besonderen Beitrag zur Würdigung unserer besten Schülerinnen und Schüler geleistet haben!

S. ten Freyhaus

 

  • shared image (3)
  • shared image (5)

IHK – Schulpreis

Start-Ups im Rampenlicht

In diesem Schuljahr nehmen gleich 4 Teams der Gesamtschule Am Lauerhaas am IHK-Schulpreis statt.

Dabei haben die Teams tolle Ideen für ihre eigene Firma entwickelt und bekamen von der IHK eine 500€-Anschubfinanzierung, um diese Ideen umzusetzen. Seit Monaten sind die SchülerInnen am Tüfteln und versuchen ihre Ideen in die Tat umzusetzen und sahen sich dabei vielen Hürden gegenüber.

Das Team „devsPlayground“ bestehend aus Jan Boesang, Tim Boesang und Dario Albrecht, hat das Spiel „The forgotten mine“ in kompletter Selbstarbeit entwickelt und mittlerweile auf der größten und bekanntesten Spieleplattform STEAM auf den Markt gebracht. Sie mussten zahlreiche Forderungen von STEAM erfüllen, hatten immer wieder mit Bugs zu kämpfen, sind jetzt aber zu Recht sehr stolz auf ihr Produkt.

„Gravuren mit Herz“ heißt die Firma von Dana Peters und Celine Grabowski. Ob Frühstücksbrettchen, Schmuck oder andere Stoffe. „Gravuren mit Herz“ erfüllen alle Kundenwünsche, bringen eigene kreative Ideen mit ein und erstellen für jeden das gewünschte individuelle Produkt. Derzeit wird vor allem im FabLab produziert. Die Vision sieht aber vor mit den ersten Einnahmen genug Geld zu verdienen, um sich irgendwann einen eigenen Lasercutter zu besorgen und dann auch flexibler arbeiten zu können.

Auch aus dem Lauerhaas-FabLab-Bereich ist die Firma „Maßwerk 3d“ von Joel Edmund Spartz und Jonas Rüsken entstanden. Sie stellen maßangefertigt Kleinteile am 3D-Drucker her. Dadurch werden teure und umweltschädliche Produkte aus dem Ausland gespart. Diese Gruppe hat sich viel mit Urheberrecht beschäftigen müssen, um mit ihren Produkten rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Zum Beispiel haben sie für einen Kunden ein Zahnrad für dessen Rasenmäher gedruckt, so dass dieser wieder funktioniert. Der Kunde sparte dadurch Zeit und Geld. Aber auch kleine Produkte wie Zauberwürfel in verschiedenen Farben oder Stützen für Grafikkarten werden hergestellt und können erworben werden. Sie sind besonders auf der Plattform Etzi unterwegs und bieten dort ihre Dienstleistung an.

Als viertes Team haben sich Justus Kaiser und Mike Cockburn Gedanken gemacht, wie Jugendliche einfach zu kleinen Jobs kommen können. Diese Möglichkeit wollen sie mit „TalentLink“ sehr einfach ermöglichen. Durch einen kleinen Zufall haben sie jemanden kennengelernt, der ihnen die Plattform programmiert hat. Unternehmen, aber auch Privatpersonen können gegen eine kleine Gebühr ein Jobangebot einstellen und die Jugendlichen können sich über die Plattform schnell und problemlos dafür bewerben. Besonders im Blick soll die Generationsverbindung stehen, denn viele ältere Menschen benötigen Unterstützung im Haushalt, oder suchen einfach nur einen Schachpartner oder, oder, oder. So sammeln die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Berufswelt. Auch alle Fragen zu Jugendschutz und Jugendarbeit finden sich auf der Plattform. Jugendliche können aber auch ihre Talente anbieten (z.B. Musik produzieren…), für sie ist das Einstellen auf der Plattform natürlich kostenfrei, das war Justus und Mike besonders wichtig.

Am Donnerstag fand die große Präsentation in der IHK statt. Am 7. Oktober werden im Rahmen einer großen Feier die Preise für die ersten drei Plätze vergeben. Für Platz 1 winken 1500€, für Platz 2 1000€ und Platz 3 erhält 500€. Der begleitende Lehrer Herr Wegmann ist sich sicher, dass der Lauerhaas einen der vorderen Plätze ergattern wird: „Was unsere 4 Teams auf die Beine gestellt haben, war wirklich beeindruckend. Aus meiner Sicht sind sie gegenseitig ihre größten Konkurrenten. Der Preis ist eine schöne Belohnung, der wirkliche Mehrwert war aber die intensive Arbeit der Teams und ich hoffe, dass sich die Firmen selbst tragen können.“

Die Hoffnung ist groß am 7. Oktober einen der vorderen Plätze zu belegen und vielleicht sieht man das ein oder andere Team mal bei „Die Höhle der Löwen“.

M. Wegmann

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.