Maker Education am Lauerhaas: 

Schüler der Oberstufe bauen einen Lasercutter

In einem Workshop in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal und dem dort ansässigen zdi Zentrum bauten die Schüler/innen des Projektkurses „Jugend forscht“ des Jahrgangs EF einen Lasercutter für unsere Schule.

Die Experten von der Hochschule Rhein-Waal, die den Lasercutter selbst entwickelt haben, bauten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Gerät auf und erläuterten die Bedienung. Dabei erlernten die interessierten Teilnehmer/innen des mehrtägigen Workshops auch, Vektorgrafiken am Computer zu erstellen und in einen Maschinencode zu übersetzten.

In dem Gerät ist ein CO2 Laser verbaut, mit dem organische Materialien wie Holz und Kunststoff computergesteuert geschnitten und graviert werden können. Die CNC Maschine basiert auf open source Soft- und Hardware. 

B. Maaßen

 

Ein neuer 3D Drucker für die Gesamtschule Am Lauerhaas

Besondere Tage für die 3D Drucker AG: Die Schülerinnen und Schüler durften an vier Tagen im „normalen“ Unterricht fehlen und einen neuen 3D Drucker für ihre Schule bauen. Damit geht die Gesamtschule einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. 

Möglich wurde die Aktion durch die Kooperation der Gesamtschule Am Lauerhaas mit dem zdi Zentrum an der Hochschule Rhein-Waal. An vier Tagen kamen die Dozenten der Hochschule Rhein Waal zu unserer Schule. In einem Workshop bauten die Schülerinnen und Schüler mit den Experten aus dem Bereich 3D Druck und digitaler Fertigung das Hightechgerät. „Grundidee ist es, das Thema digitale Fertigung und 3D Druck stärker in den Unterricht einfließen zu lassen“ erklärt Bernd Maaßen, Lehrer an der Gesamtschule und Leiter der 3D Drucker AG. Anschließend besuchten die Schülerinnen und Schüler das 3D Kompetenz- Zentrum in Kamp-Lintfort und vertieften dort das im Workshop gelernte Wissen.

In dem viertägigen Workshop montierten die Schülerinnen und Schüler den neuen Drucker im Wert von rund 1500 € nicht nur, sie lernten auch den Umgang mit der erforderlichen Software. Dazu gehörte auch, eigene 3D Modelle am Computer zu erstellen und diese in Maschinensprache zu übersetzten. Die Dateien werden dann per Speicherkarte oder per USB Kabel an den Drucker weitergegeben. Der Drucker verflüssigt einen Kunststoff und baut daraus Schicht für Schicht die zuvor erstellen Modelle auf. Als erste Projekte entwarfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Schlüsselanhänger und druckten diese aus. Auch erste Anbauteile für den neuen Drucker wurden entworfen und ausgeduckt.

B. Maaßen

 

Wir bleiben Fairtrade-School!

Im November 2015 erhielt die Gesamtschule Am Lauerhaas zum ersten Mal den Titel „Fairtrade-School“. Alle zwei Jahre erfolgt bei entsprechendem Engagement eine Rezertifizierung von TransFair e.V. Deutschland. Unsere Schule wurde nun zum vierten Mal in Folge für weitere zwei Jahre als Fairtrade-Schule ausgezeichnet.

Voraussetzung hierfür ist unser Engagement für den fairen Handel an der Schule: Unser Schulteam, bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern, organisiert im Laufe eines Schuljahres die verschiedensten Aktionen (teilweise mit coronabedingten Einschränkungen), um alle am Schulleben beteiligten für den fairen Gedanken zu sensibilisieren. 

Hierzu gehören die fairen Begrüßungstüten und das Fairflixt-Gewinnspiel für die neuen Fünftklässler, das digitale Fairtrade-Quiz am Tag der offenen Tür, und Verkaufsaktionen mit Produkten aus dem Eine-Welt-Laden im Forum oder Lehrerzimmer vor Weihnachten und zum Muttertag. Darüber hinaus sind einige Aktionen fest im Schulalltag etabliert, wie die Ausleihe von fairen Bällen im offenen Angebot, die Möglichkeit zum Erwerb von ökofairen Schreibmaterialien im Sekretariat oder der faire Kaffee im Lehrerzimmer und bei Schulveranstaltungen. Letztendlich findet sich das Thema „Fairtrade“ vielfältig in den Lehrplänen der verschiedenen Unterrichtsfächer wieder und darüber hinaus lädt eine Kreativ-AG im 5. Und 6. Schuljahr zum Basteln mit upgecycelten Materialien ein. 

Das Fairtrade-Schulteam freut sich sehr über die Rezertifizierung zur Fairtrade- School. 

Sofern Corona es zulässt, planen wir weitere gemeinsame Aktionen und setzen uns gerne für den fairen Gedanken an der Schule ein!

Eva Kortenbruck-Gorris, Sprecherin des Fairtrade-School-Teams der Gesamtschule Am Lauerhaas. 

Die Klasse 9a besucht den Landtag 

Politik hautnah erleben konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a. Sie nutzten den Wandertag am 1.12.2021 für einen Besuch im Landtag. Nach Sicherheitskontrolle und Frühstück in der Landtagskantine wurde eine Landtagsdebatte als Rollenspiel im Plenarsaal des Landtages simuliert. Die Schüler hatten zuvor im Politikunterricht Redebeiträge zu einer Gesetzesänderung zum Wahlrecht ab Geburt vorbereitet. Die wichtigsten Posten wie Landtagspräsident, Ministerpräsident, Fraktionsvorsitzende und Landtagsabgeordnete besetzten die Schülerinnen und Schülern vom Lauerhaas. Anschließend debattierten sie, mit Unterstützung des Besucherdienstes, den Vorschlag. Der Landtag der 9a beschloss die Sache an die Fachausschüsse zu überweisen.

Nach der Debatte im Plenarsaal ging es in einen Besprechungsraum. Dort folgte noch ein Gespräch mit Charlotte Quik, Abgeordnete für den Wahlkreis Wesel III. Frau Quik stellte Ihre Arbeit als Landtagsabgeordnete vor und die Schülerinnen und Schüler/innen hatten die Gelegenheit Fragen zu stellen. Neben kritischen Nachfragen, z.B. warum im Landtag überall Hygiene-Luftfilter vorhanden seien, in der Schule aber nicht, wurde viel über Corona Schulpolitik gesprochen, aber auch persönliche Fragen gestellt. Frau Quik interessierte sich insbesondere für die Erfahrungen der Schüler/innen aus den Schulschließungen und dem Lernen auf Distanz. Etwas hitziger wurde das Gespräch, als es um eine allgemeine Impfpflicht ging, die Frau Quik befürwortet, bei einigen Schülerinnen und Schüler jedoch auf Ablehnung traf. 

Die Abgeordnete musste nach unserem Gespräch direkt in den Plenarsaal, um dort in einer kurzfristig angesetzten Sitzung über die neuesten Entwicklungen und Maßnahmen in der Corona Pandemie zu beraten. 

B. Maaßen

 

 

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2021/Wandertag9a

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 20.11.2021 um 9.30 Uhr war es so weit!

Die Schulgemeinde des Lauerhaas freute sich, dass der Tag der offenen Tür in diesem Jahr stattfinden konnte, wenn auch anders, als man es aus langjähriger Tradition kannte.

Das Kollegium hat Konzepte entwickelt und diskutiert, die den Tag der offenen Tür in Präsenz ermöglichen sollten. Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen!

Schon auf dem Schulhof wurden alle Besucherinnen und Besucher begrüßt. In einem eigens dafür aufgebauten Zelt wurde den geltenden 3-G-Regeln entsprechend, der Nachweis aller Gäste kontrolliert, bevor es ins Schulgebäude ging. Maximal mögliche Sicherheit für alle war das Ziel. Aus diesem Grund wurden die Eltern der Viertklässler*innen im Vorfeld gebeten, sich auf dem Portal der Schulhomepage für einen von drei möglichen Terminen anzumelden, denn es sollten Kleingruppen von maximal 12 Personen mit einer Kollegin/einem Kollegen sowie einem Vertreter der Elternpflegschaft an einer Führung teilnehmen.

Kolleginnen und Kollegen hatten Themenräume mit großer Sorgfalt vorbereitet, um ein möglichst großes Spektrum der Aktivitäten am Lauerhaas zu präsentieren.

Unter dem Motto „Bei uns in Klasse 5“ konnten die Viertklässler*innen und ihre Eltern in zwei Räumen erfahren, wie ein typischer Stundenplan in Jahrgang 5 aussieht, welche AGs im Ganztag angeboten werden, wie es um die Hausaufgabenbetreuung steht und nicht zuletzt, wie ihr Kind mit seinen besonderen Stärken und Schwächen wahrgenommen und gefördert wird. Die Eltern waren von dem umfangreichen Kursangebot begeistert und ließen sich gerne alle für uns so alltäglichen Kürzel im Stundenplan wie „AG“, „OA“, „ASK“ und „LeLe“ erklären.

Auch die Sonderpädagogen führten mit ratsuchenden und sehr interessierten Eltern Gespräche und konnten so über die langjährige Erfahrung, die der Lauerhaas im Bereich des „Gemeinsamen Lernens“ hat, berichten.

Der Bereich „MINT am Lauerhaas“ weckte großes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern, denn neben der Präsentation der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Technik gab es Informationen zum schuleigenen Bienenstock, zur jährlich stattfinden MINT-Nacht sowie der Möglichkeit an Projekten im Rahmen „Jugend forscht“ teilzunehmen. Kleine Experimente und Rätsel, luden vor allem die kleinen Besucher zum Mitmachen ein.

Auch der Bereich der Sprachen wurde an diesem Tag vorgestellt: Für die Eltern sehr interessant ist in diesem Zusammenhang die LRS-Diagnostik, die zu Beginn des 5ten Schuljahres durchgeführt wird. Das Fach Niederländisch hat auf Grund der Nähe zu den Niederlanden neben den Sprachen Englisch, Französisch und Latein einen besonderen Stellenwert. Es wurde unser großgefächertes Austauschprogramm erläutert, wodurch unseren Schülerinnen und Schülern die reale Kommunikation mit Niederländern, Franzosen bzw. Belgiern, Briten und Amerikanern ermöglicht wird.

Eine weitere Fächergruppe stellte sich unter dem Motto „Kreatives am Lauerhaas“ vor: Die Fächer Kunst, Textiles Gestalten, MS Teams am Lauerhaas und Medienerziehung spiegeln die Bandbreite der Möglichkeiten, Altbewährtes mit Neuem zu verbinden.

Der Kunstkalender, der jedes Jahr mit Werken unserer Schülerinnen und Schüler gestaltet wird, ist ein Beispiel für die Wertschätzung und Anerkennung der Fähigkeiten und Leistungen unserer Schülerschaft. 

Der Bereich Medienerziehung hat eine lange Tradition am Lauerhaas, denn der richtige und verantwortliche Umgang mit den neuen Medien ist sicherlich eine Kompetenz, die von Beginn an unterrichtet werden muss. Deshalb wird in jedem Jahrgang ein neuer Aspekt der Medienerziehung in den Fokus genommen. Seit der Pandemie hat sich einiges in Bezug auf die Digitalisierung getan und Schülerinnen und Schüler lernen schon zu Beginn des 5ten Schuljahres mit dem Tool MS Teams zu arbeiten.

Dass der Lauerhaas noch viel mehr zu bieten hat als das, was in den Fächern abgebildet wird, wurde unter der Rubrik „Viel mehr als Unterricht“ vorgestellt. Ob es der Bereich Verkehrserziehung ist, der gerade auch für die jüngeren Schüler enorm wichtig ist, oder die Aktionen, die von unserem Fair Trade Team mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, um u.a. für das Thema Nachhaltigkeit sensibel zu machen, der große Bereich der Berufsorientierung, die Arbeitsgemeinschaften und die Schulsozialarbeit machen die Vielfalt des schulischen Lernens und Lebens besonders deutlich.

Sowohl die Eltern der Viertklässler*innen als auch die Kolleginnen und Kollegen berichteten von sehr intensiven Gesprächen, die in den Räumen stattgefunden haben. Die vielen Fragen zeugten von großem Interesse der Elternschaft, so das einhellige Urteil des Kollegiums.

Im Anschluss an die Führungen wurden die Besuchergruppen ins Foyer der Aula geleitet, wo sie von dem Duft von Zuckerwatte und Popcorn - alles frisch von der Schülerfirma „Catering“ zubereitet - umhüllt wurden. Auch Kleinigkeiten gegen den großen Hunger konnten von Eltern, die sich in unserem „Flash“, dem Schülercafé, engagieren, angeboten werden. Für Getränke war natürlich auch gesorgt. Wer mochte, konnte noch ein Jahrbuch und/oder einen Kalender erwerben und mit diesen „Errungenschaften“ in die Aula gehen, um dort einem bunten Bühnenprogramm beizuwohnen und viele wichtige Informationen bekommen.

Den Auftakt für das Bühnenprogramm machte unsere Schülerband mit dem Song „Rolling in the Deep“. In einer PowerPointPräsentation stellten die Schulleiterin und die Abteilungsleiterin I wichtige Aspekte rund um den Lauerhaas und die Anmeldung der neuen Schülerinnen und Schüler vor. Unterstützt wurde der Vortrag durch Schülerinnen und Schüler unserer SV sowie der Paten-AG, denn wer könnte besser über unterschiedliche Laufbahnen und die Mitbestimmungsmöglichkeiten berichten als die Betroffenen selber?

Besonders spannend wurde es für die Viertklässler an den Stellen, wo Fragen, die sie vorher aufgeschrieben hatten, vorgelesen wurden. Ein Schmunzeln ging über die Gesichter der Erwachsenen, wenn gefragt wurde, ob die Lehrerinnen und Lehrer denn nett seien. Diese Frage konnten die anwesenden Schülerinnen und Schüler sehr authentisch beantworten. 

Ein besonders wichtiger Gast kam auf die Bühne, den die Kinder schnell ins Herz schlossen: Unser Schulhund Edda. Alle können darauf gespannt sein, wenn Edda sie in der ein oder anderen Schulstunde einmal besuchen wird. Es gab einen Tanzbeitrag einer Schülergruppe des 8. Jahrgangs, die im Wahlpflichtbereich das Fach „Darstellen und Gestalten“ gewählt hatten. Auch das zeigt, wie vielfältig Neigungen und besondere Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler gefördert werden und zum Gelingen eines so wichtigen Tages am Lauerhaas beitragen können.

Selbstverständlich ist ein langer Vortrag für 9-10 Jährige eine große Herausforderung! Wenn die Viertklässler dann verständlicherweise keine Lust mehr auf Zuhören hatten, konnten sie mit unseren Sporthelfern auf dem Schulhof ein Bewegungsangebot wahrnehmen. Viele der „kleinen“ Besucherinnen und Besucher machten davon Gebrauch!

Zum Abschluss des Bühnenprogramms gab es einen weiteren Beitrag der Schülerband: „Hit the Road, Jack“ animierte viele Gäste zum Mitklatschen und setzte einen „beschwingten“ Schlusspunkt.

Die Frage einer Schülerin aus der Grundschule war, ob wir nette Schülerinnen und Schüler an der Schule haben: Dies können wir eindeutig mit „JA“ beantworten, denn ohne die vielen Akteure auf der Bühne, im Foyer und vor allem auch im Bereich der Technik, wäre dieser Tag der offenen Tür nicht das, was er war. 

Deshalb gilt unser Dank für das außerordentliche Engagements allen Helferinnen und Helfern, allen Schülergruppen, die mit ihren Ideen und Darstellungen die Veranstaltung bereichert haben, sowie den Eltern, die auch diesen Tag der offenen Tür zu einem besonderen Ereignis haben werden lassen.

Auch Dank des Engagements des Kollegiums konnten die Eltern und Schüler das besondere Flair des Lauerhaas im Kleinen kennen lernen und erste Eindrücke mitnehmen, auch wenn dieser Tag der offenen Tür unter völlig anderen Rahmenbedingungen stattfinden musste, als wir es gewohnt sind.

Wesel, November 2021                                                            

Carla Fischer

 

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.