Kennenlernnachmittag der „neuen“ 5er - Mai 2024  

Wie gewohnt fand am Montag, den 10.05.2024, um 15:00 Uhr wieder unser Kennenlernnachmittag für die neuen Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien zu uns kommen werden, bei uns am Lauerhaas statt.

Nachdem Lea aus Jahrgang 7 die Gäste in der Aula mit dem Lied „Angles like you“ in Empfang genommen hatte, begrüßten die Schulleiterin Frau Menninghaus und der Abteilungsleiter Herr Konnik die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und auch zahlreiche kleine und große Geschwister.

Im Anschluss führte Dana aus Jahrgang 10 ein Tanzmedley auf. Beide Vorführungen mussten auf Grund von krankheitsbedingten Ausfällen improvisiert werden, was aber super gelungen ist.

Die kleinen Gäste bekamen so schonmal einen ersten Eindruck vom AG-Angebot an unserer Schule, welches durch ein Video mit Impressionen aus allen AGs abgerundet und von den Kindern begeistert angeschaut wurde. Später hatten sie die Gelegenheit direkt eine AG zu wählen, wovon sie ausgiebig Gebrauch gemacht haben.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen saßen klassenweise zusammen, so dass sie direkt herausfinden konnten, wer in ihrer neuen Klasse sein wird und vor allem auch, wer ihr Klassenlehrer -Team sein wird.

Nachdem die Klassenlehrer- und die Paten-Teams auf der Bühne vorgestellt wurden, durften die Schülerinnen und Schüler mit ihnen nun auch ihre neuen Klassenräume kennenlernen. Dort wurden verschiedene Spiele gespielt, um sich gegenseitig schon mal ein wenig genauer kennenzulernen. Dazu wurden Muffins gegessen, die die Eltern des jetzigen 5ten Jahrgangs gebacken hatten, um die Kinder an unserer Schule willkommen zu heißen.

Neben den Klassenlehrer-Teams, die ihre Klassen in der Regel bis zum 10. Schuljahr begleiten, hat auch das Patensystem eine lange Tradition am Lauerhaas. Die Paten helfen den Grundschulkindern dabei, sich in dem System der Gesamtschule in den ersten Tagen zurecht zu finden und stehen besonders in den Pausen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Als die Schülerinnen und Schüler die Aula verlassen hatten, wurden die Eltern durch Herrn Konnik mit allgemeinen Informationen versorgt. Daneben machte Frau Wirths von der Elternvertretung Werbung für die Elternmitarbeit und den Förderverein am Lauerhaas und präsentierte die neuen Trinkflaschen mit Lauerhaas-Logo, die es für die Mitgliedschaft im Förderverein geschenkt gibt. Abschließend bekamen alle Eltern noch ein Päckchen mit allen wichtigen Informationen rund um den Lauerhaas, von AG-Wahl bis Zuckerwatte.

Im Anschluss an all die Informationen, konnten sich die Eltern mit frisch gebackenen Waffeln und einer Tasse Kaffee stärken. Dabei hatten sie die Gelegenheit, in einen ersten Austausch mit anderen Eltern der zukünftigen Klassenkameraden ihrer Kinder einzutreten, oder weitere Fragen mit den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungsmitgliedern, Sekretariatskräften oder Elternvertretern zu klären.

Gegen 17:00 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler wieder aus ihren neuen Klassenräumen und gingen, nachdem sie ihre Eltern eingesammelt und sich noch mit einer Waffel oder einem kühlen Getränk versorgt haben, voller Vorfreude auf den Start ins neue Schuljahr nach Hause.

Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!

Wir hoffen, dass dieser Kennenlernnachmittag wieder dazu geführt hat, dass die Kinder – und vor allem auch die Eltern – sorgenfrei und entspannt in die Sommerferien gehen können und freuen uns auf die Einschulung am 21.08.2024 um 12:00 Uhr.

W. Konnik

  • IMG_6682
  • IMG_6724
  • IMG_6879
  • IMG_6884
  • IMG_6889
  • IMG_6953
  • IMG_6985
  • IMG_7023
  • IMG_7060
  • IMG_7061
  • IMG_7197
  • IMG_7199

 

 

Projekttag zur Sexualität in der Jahrgangsstufe 6

Am 02.05.2024 fand an der Gesamtschule Am Lauerhaas der Projekttag zur Sexualität für die sechste Jahrgangsstufe statt. Dieser Tag ist ein zentraler Bestandteil unserer Sexualerziehung und bietet eine umfassende Mischung aus wissenschaftlicher Information und reflektierten Diskussionen rund um das Thema Sexualität.

Die Schülerinnen und Schüler begannen den Tag mit Kurzfilmen, Animationen und Printmedien, um die geschlechtsspezifischen Unterschiede und körperlichen Veränderungen während der Pubertät zu verstehen. Diese methodische Vielfalt half ihnen, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Ein zentraler Aspekt des Tages war die Frage: „Was müsste oder dürfte ich tun und wie sollte ich sein, wenn ich ein Mädchen oder Junge wäre?“ Diese Diskussion über die sich wandelnden Geschlechterrollen förderte das Verständnis für die Vielfalt der menschlichen Identität. Der Kurzfilm „Golden“ von Kai Stänicke, der die Geschichte eines jungen Mannes und seine Erfahrungen mit Homosexualität erzählt, verdeutlichte eindrucksvoll, dass „anders“ sein normal und wertvoll ist.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem sicheren Umgang mit dem Internet. Themen wie Sexting und Cyber-Grooming wurden behandelt, um die Schülerinnen und Schüler über die potenziellen Gefahren in den sozialen Medien aufzuklären und ihnen wichtige Strategien zur sicheren Nutzung zu vermitteln.

In der abschließenden Stunde hatten alle die Möglichkeit, in geschlechtshomogenen Gruppen offene Fragen zu klären. Dies bot ihnen einen sicheren Raum, um ihre Anliegen zu besprechen und noch mehr über das Thema zu erfahren. Im Biologieunterricht der sechsten Jahrgangsstufe werden die Themen weiterhin ausführlich behandelt, um das Verständnis zu vertiefen.

Der Projekttag war nicht nur lehrreich und informativ, sondern hat den Schülerinnen wie auch Schülern auch viel Freude bereitet. Wir freuen uns schon auf die nächsten Gelegenheiten, solche wichtigen Themen gemeinsam zu erarbeiten!

 

 

„WeiberWege Tour“ der Stadt Wesel am Girls´Day und Boys´Day 2024!

 

Für den Aktionstag Girls'Day und Boys'Day hat sich die Gleichstellungsstelle der Stadt Wesel auch in diesem Jahr wieder etwas Besonderes einfallen lassen. 24 Schülerinnen und zwei Lehrerinnen der Gesamtschule Am Lauerhaas nahmen an der Führung "WeiberWege" teil.

Bürgermeisterin Ulrike Westkamp begrüßte die Schülerinnen im Rathaus der Stadt Wesel.

Im Anschluss gingen die Jugendlichen mit der Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer auf Spurensuche nach berühmten Weselerinnen, die in den letzten fünf Jahrhunderten in Wesel gelebt und gewirkt haben.

Dass diese Frauen nur unter erschwerten Bedingungen ihrer beruflichen Leidenschaft folgen konnten, wurde besonders herausgestellt. Erst 1977 wurde es Frauen in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich erlaubt, selbst zu entscheiden, zu arbeiten. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Zustimmung des Vaters oder des Ehemannes erforderlich.

Wer mehr über bedeutende Frauen der Weseler Stadtgeschichte erfahren möchte, erhält die Broschüre „WEGgefährtinnen der Stadt Wesel“ kostenlos im Rathaus, vor Zimmer 116 (Klever-Tor-Platz 1, Wesel) oder kann sich online unter www.wesel.de informieren.

  • Girls' und Boys' Day 2024-2

Der Schulzoo

Begabungsförderung am Lauerhaas: Seit neuestem existiert an der Gesamtschule Am Lauerhaas ein kleiner Schulzoo mit verschiedenen Insekten, Amphibien, Schnecken, Fischen und in Zukunft vielleicht auch Reptilien.

Den Wunsch nach einem Schulzoo äußerten die Kinder der Extraklasse „Im Reich der Tiere und Pflanzen“ schon zu Beginn des Schuljahres. Ziel des Zoos sollte zunächst die Haltung und Auseinandersetzung mit besonderen Tierarten sein, wobei allen Beteiligten schnell klar wurde, dass ein Schulzoo viele weitere faszinierende Möglichkeiten für den Einsatz im schulischen Kontext bietet, z. B. den Einsatz im Fachunterricht, in Arbeitsgemeinschaften wie der Foto-AG oder im Rahmen des Drehtürmodell. Diese Aspekte erweitern das pädagogische Potenzial eines Schulzoos und unterstreichen die Vielseitigkeit und den integrativen Wert.

Zuvor musste allerdings noch ein passender Raum gefunden werden. Mit Hilfe unserer engagierten Hausmeister war dies jedoch schnell erledigt. Nun begann die Planung der passenden Elektronikinstallation und Holzkonstruktion, in denen die verschiedenen Terrarien und Aquarien aufgestellt werden sollten. Parallel setzten sich die Kinder mit den Bedürfnissen der verschiedenen Tiere auseinander und sammelten erstes Einrichtungsmaterial für die Terrarien. Inzwischen sind bereits einige der Aquarien und Terrarien mit Tieren besetzt – die verbleibenden werden in Kürze folgen.

Die aktuellen „Eye-Catcher“ des Zoos sind das große Urwald-Paludarium und das Meerwasserquarium, welches erst durch die großzügige Unterstützung der Firma Arka Biotechnologie realisiert werden konnte. Außerdem erhielten wir Unterstützung von den Aquarienfreunde Wesel e. V., Aquarianern aus der Umgebung und engagierten Eltern.

Möchten Sie uns ebenfalls unterstützen? Dann melden Sie sich gerne bei uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

N. Janzen

 

Vorteile von Schulzoos für Schülerinnen und Schüler

  1. Praktisches Lernen: Durch den direkten Kontakt und die Pflege der Tiere werden praktische Erfahrungen gesammelt, die über das traditionelle Klassenzimmerlernen hinausgehen.
  2. Förderung von Verantwortung: Die regelmäßige Pflege und Überwachung der Tiere fördern das Verantwortungsbewusstsein und die Zuverlässigkeit.
  3. Stärkung des Umweltbewusstseins: Durch die direkte Begegnung mit den Tieren wird ein stärkeres Bewusstsein für Umweltfragen und die Bedeutung des Naturschutzes entwickelt.
  4. Emotionale und soziale Entwicklung: Die Interaktion mit Tieren verbessert das Wohlbefinden und fördert eine positive emotionale sowie soziale Entwicklung.

 

  • 1
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 2
  • 3
  • 4
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

 

 

 

Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 7

 Am 18.03.2024 fand das Völkerballturnier der Jahrgangsstufe 7 an der Gesamtschule Am Lauerhaas statt.

Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“, ein Spiel dauerte dabei max. 10 Minuten, wobei die Spiele auch schneller enden konnten, sollte es ein Team schaffen, die gegnerische Mannschaft vor Ablauf der Zeit komplett abzuwerfen. Es konnte immer nur die Anzahl an Schülerinnen und Schüler eine Klasse als Team vertreten, die auch die gegnerische Klasse auflaufen ließ. Die restlichen Teamkameraden feuerten von außen an und waren dann auch beim nächsten Spiel dabei.

Von der vierten bis einschließlich der sechsten Stunde spielte der Jahrgang 7 den Sieger dieser modernen und zeitlosen Spielsportart aus.

Die Spiele waren von großem Ehrgeiz, aber auch von großer Fairness und Respekt geprägt. Somit war das Zuschauen sowohl für alle Schülerinnen und Schüler als auch die anwesenden Klassen- und Sportlehrer eine große Freude.

Sowohl ein Sieg nach Punkten, Siege, die vor Ablauf der 10 Minuten endeten, als auch die Möglichkeit eines Sieges durch Sudden Death konnten an diesem Vormittag voller Begeisterung erlebt werden.

Am Ende krönte sich die Klasse 7c zum Völkerball-Sieger Am Lauerhaas. Ebenfalls aufs Podium schafften es die Klassen 7e als Zweiter und die 7b als Dritter. Auf den weiteren Plätzen gelang der Klasse 7d ein guter 4. Platz vor der 7a als Fünftplatzierte.

Alle Klassen bekamen im Rahmen einer Siegerehrung eine Urkunde überreicht.

P. Rodriguez

  • Voelkerballturnier1
  • Voelkerballturnier2
  • Voelkerballturnier3

  

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.