Stufenfahrt der Q2 nach Südtirol

Für die Q2 ging im September 2024 auf ihre letzte Stufenfahrt als Jahrgang. Ihr Ziel war Italien, genauer gesagt: Südtirol.

Der erste Zwischenstopp in Österreich, der Aussichtspunkt „Zugspitzblick“, bot bereits einen ersten Eindruck. Zudem konnten wir schon etwas Bergluft schnuppern. Nach einer weiteren, dreistündigen Fahrt erreichte der Reisebus den Sonnenhof in Südtirol. Nach Gepäckvergabe und Zimmerverteilung, traf man sich noch im Aufenthaltsraum der Q2, um den weiteren Verlauf des Aufenthaltes zu planen.

Einige beschlossen, in die Stadt Brixen zu wandern. Nach Bummeln und Besichtigungen fuhren die einen mit dem Bus wieder zur Herberge, andere gingen lieber zu Fuß und wanderten den Berg wieder hinauf.

Am nächsten Tag starteten wir den ersten  Ausflug. Das bedeutete um 7:00 Uhr frühstücken, also schlechte Aussichten für Langschläfer. Für diesen Ausflug wurde die Stufe aufgeteilt, denn während die eine Gruppe in der Stadt Bruneck shoppen oder auch etwas essen und trinken konnte, machte sich die andere Gruppe auf zum Bogenschießen. Mittags wechselte dann das Programm. Beim Bogenschießen zielte man nicht auf herkömmliche Zielscheiben, sondern auf künstliche Tierfiguren, die man auf einer Route durch den Wald an verschiedensten Stellen fand. Nach einem kurzen „Warmschießen“ ging es los. Zurück im Sonnenhof gab es ein gemütliches Beisammensein. Besonders in Erinnerung bleiben die gemeinsamen Karaoke – Abende.

Der zweite Ausflug startete ebenfalls aus der Sicht der Stufe früh am Morgen. Es ging nach Bozen und hier dann auch in das Ötzi Museum. Ötzi ist die bis jetzt am besten erhaltene Mumie. Sie wurde in den Alpen von zwei Wanderern im Eis entdeckt. Nach der Führung durch das Ötzi Museum teilte sich die Stufe in Kleingruppen auf, um Bozen zu erkunden. Am Abend gab es dann mal kein Rätsel, sondern eine Aufgabe. Der erste, der diese Aufgabe löste, würde ein Museumsticket für das Deutsche Museum oder die Pinakothek in München geschenkt bekommen. Die Aufgabe lautete: „Wer zuerst in den Pool springt …“ der Satz war noch nicht vollständig ausgesprochen, da rannten die ersten schon zum Pool. Die Begleitungslehrer konnten noch rechtzeitig verhindern, dass sich einige sofort mit samt Kleidung in den Pool stürzten. Auch diesen Abend ließen wir gemütlich ausklingen, manche mit kleinen Gruppen in ihren Zimmern, manche „Werwolf“ spielend im Aufenthaltsraum mit den Lehrkräften.

Der letzte Ausflug fand dann während der Rückfahrt in München statt. Dort angekommen, verbrachte die Stufe rund 10 Stunden in der bayerischen Landeshauptstadt. Einige gingen in das Deutsche Museum, während sich andere das Kunstmuseum ansahen. Shopping war natürlich auch dabei. Manche kauften sich ein Dirndl. Passend zum Oktoberfest trugen einige dann Lederhosen bzw. Dirndl.

Nach insgesamt fünf aufregenden und schönen Tagen traf die Q2 wieder in Wesel ein.

A. Kamperschroer / J. Stettner

 

  • Outlook-obanuew4
  • Studienfahrt Südtirol 2024 (53)
  • Studienfahrt Südtirol 2024 (95)
  • image002

Feierlicher Höhepunkt nach der Talent-Rallye 2024: Bürgermeisterin Ulrike Westkamp ehrt im Rathaus die Besten

Der Ausbildungsmarkt und Hochschultag hat sich längst als unverzichtbares Event für angehende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer etabliert. Jedes Jahr in der zweiten Jahreshälfte verwandelt sich die Gesamtschule Am Lauerhaas in Wesel in einen lebendigen Treffpunkt für Orientierung, Inspiration und Zukunftsplanung. Hier treffen Schülerinnen und Schüler auf spannende Unternehmen, Hochschulen und Experten, die Türen zu neuen Perspektiven öffnen.

Am 19. September 2024 war es wieder so weit: Regina Schmitz-Lenneps, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wesel, und Evelin Schmitt-Abendroth von der Gesamtschule Am Lauerhaas luden zu einer kreativen Talente-Rallye ein. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Geschicklichkeit unter anderem bei Wissensfragen und Werkzeugkunde, aber auch beim Wickeln einer Babypuppe unter Beweis stellen.

Viele Interessierte stellten sich mit großem Engagement den Herausforderungen der Rallye.

Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass alle Bestplatzierten die Gesamtschule Am Lauerhaas besuchen. Kristin Spillmann erreichte den 1. Platz, Emma Wolf Varanda den 2. Platz und Rojbin Ajil Nasr den 3. Platz (Klasse 10f). Die Jugendlichen wurden von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp in das Rathaus der Stadt Wesel eingeladen. Sie erhielten für ihre hervorragenden Leistungen einen Stadtgutschein.

E. Schmitt-Abendroth

Wir freuen uns, dass unsere Schule mit einem wertvollen "Klimakoffer" ausgestattet wurde, der uns durch Herrn Kemmerling von der Stadt Wesel im Rahmen des Projekts „Aktiv fürs Klima“ überreicht wurde. Dieser Koffer ist nicht nur eine praktische Bereicherung für unseren Unterricht, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.

Der Klimakoffer enthält eine Vielzahl von Utensilien zur Messung des Energieverbrauchs, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, praxisnah die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf das Klima zu erforschen. Mit Hilfe dieser Geräte können sie zum Beispiel den Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte messen, die Effizienz von Leuchtmitteln vergleichen und die Temperaturentwicklung in verschiedenen Räumen nachvollziehen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für physikalische Zusammenhänge, sondern auch ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Alltag.

M.Thönissen

Weihnachtsgottesdienst 2024: Wahre Weihnacht oder „Ware Weihnacht“?!

 

Worauf kommt es an Weihnachten wirklich an? Wer die meisten Pakete unter dem Baum liegen hat und das teuerste Geschenk erhält? Ob der Tisch perfekt gedeckt ist und der Zeitplan für das Menü auf die Minute stimmt?

Diesen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes auf den Grund und kamen sehr bald zur Erkenntnis: Eigentlich zählt doch etwas ganz anderes!
So fanden die Worte des Engels im Anspiel viel Zustimmung, der von der wahren Weihnachtsbotschaft, von Liebe, Zusammensein und einem Gemeinschaftsgefühl erzählte. Auch Pfarrer Michael Kalisch und Pastoralreferentin Carolin Bösing schlossen sich in ihren Ansprachen dem an und erteilten allen Anwesenden zum Abschluss einen Segen mit dem Wunsch, die Weihnachtszeit zu genießen und dabei nicht nur an sich, sondern auch an andere zu denken.

Der Chor erfüllte die Kirche an den beiden Gottesdiensten am 20.12. mit festlichen Klängen und bekannten Klassikern der Weihnachtszeit und wurde dabei in einigen Parts auch von Solisten unterstützt. So kam schnell die richtige Stimmung auf, die hoffentlich im Anschluss auch in die Ferien und nach Hause getragen wurde.

Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden, die den Gottesdienst vorbereitet und mit Schauspiel, Musik und Ansprachen zum Leben erweckt haben!

F. Asbeck

Anfang November hat sich unser Fairtrade Schulteam getroffen, um die Aktionen für das laufende Schuljahr 2024/25 zu planen. Wir freuen uns über zahlreiche Mitglieder aus den verschiedensten Jahrgansstufen! Seit neun Jahren dürfen wir uns „Fairtrade School“ nennen und schauen mittlerweile auf eine Reihe von Aktivitäten, die sich fest im Laufe eines Schuljahres etabliert haben. Hierzu gehören:  Die faire Woche und der faire Kaffee im Lehrerzimmer, unser digitales Quiz am Tag der offenen Tür, der Verkauf von fairen Rosen und Schokoladen am Valentinstag, der Verkauf von fairen kleinen Geschenken vor Weihnachten und zu Muttertag im Forum und das "Fairflixt" Gewinnspiel für die Fünftklässler. Darüber hinaus möchten wir in diesem Schuljahr ein Informationsvideo für die fünften und sechsten Klassen über unsere Aktionen als Fairtrade Team erstellen. Bei dem diesjährigen Tag der offenen Tür werden wir neben dem digitalen Quiz auch eine Schokoladen-Probieraktion durchführen. Wir freuen uns auf ein „faires“ Schuljahr! 

 

E.Kortenbruck

Navigation