CAMBRIDGE – PET (Primary English Test) – Level B1 

Siebzehn Schülerinnen und Schüler haben das Cambridge Zertifikat erlangt, nachdem sie einmal wöchentlich im Rahmen einer zweistündigen AG ihre Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen der englischen Sprache vertieft haben. Gesprochen wurde hierbei jeweils über Themen, die für die Schülerinnen und Schüler von allgemeinem Interesse sind.

Sie arbeiteten ausschließlich in der englischen Sprache und haben nun bewiesen, dass sie in der Lage sind, Bücher und Artikel in einfachem Englisch zu lesen, Briefe und Emails über alltägliche Themen zu schreiben, faktische Informationen zu verstehen und sich in der Fremdsprache über verschiedene Themen sicher und relativ fließend zu unterhalten.   

Am Ende der AG haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine schriftliche und mündliche Prüfung  abzulegen, um so die  zusätzliche Qualifikation des Cambridge Zertifikates zu erlangen.  Diese Qualifikation ist global anerkannt und kann den Schülerinnen und Schülern bessere Chancen im Beruf oder Studium ermöglichen.  

In diesem Jahr haben folgende Schülerinnen und Schüler die Prüfung abgelegt und mit Erfolg bestanden:  

Niklas Berschens      

Simon Beykirch         

Melvin Blaskowitz     

Rouven Boland 

Joshua Eiting            

Amelie Köppen         

Lucy Krott                  

Anna Kube 

Janina Lackermann  

Mika Lümmen           

Leonie Nohl               

Paula Ratzke 

Felix Schruba            

Cado Schüler            

Gian Luca Sobieroj   

Anouk Ufermann 

Philip Zythen 

 

J. Janz

  • IMG_9783
  • IMG_9788
  • IMG_9791
  • IMG_9799
  • IMG_9805
  • IMG_9827

Studienfahrt der Q2 nach Österreich – Kössen

Viel Spaß, sportliche Betätigung und hervorragendes Wetter genossen die SchülerInnen der Q2 während ihrer Studienfahrt ins beschauliche Örtchen Kössen im Salzburger Land. Los ging es mit einer Nachtfahrt bereits am Sonntagabend. Nach Ankunft in Kössen wurde zunächst der Ort erkundet und bei sommerlichen Temperaturen konnten die Schülerinnen und Schüler Kraft tanken auf der Wiese am Hang oder sich sportlich auf dem Trampolin oder beim Beachvolleyball betätigen. Denn Kraft war nötig als am Dienstag und Donnerstag die Bergwanderung bzw. das Schluchtentrekking anstand.

Mehrere Stunden stapften die Gruppen z.T. schwarze Pisten hinauf bis endlich das Ziel der Bärenhütte (1700 m hoch gelegen) erreicht war. Wer danach noch nicht genug vom Bergsteigen hatte, machte sich auf zum Gipfel (1773m). Von hier aus war die Sicht frei über die Berge bis hin zum Chiemsee.

Sportlich wurde es auch beim Schluchtentrekking. Ausgerüstet mit Gurt, Helm und Seilen kletterten die SchülerInnen über Stock und Stein entlang an Felswänden unter der Aufsicht ihrer Guides. Wer hier keine Trekkingschuhe trug, musste damit rechnen, auch mal ins Flussbett abzurutschen und  riskierte nasse Füße.

Kulturell begab sich die Q2 in die wunderschönen Städte Salzburg und München. Nach einer abenteuerlichen Anfahrt in Salzburg fuhr die gesamte Stufe mit der Bergbahn auf die Festung. Neben einem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt recherchierten die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Stadt in den Museen in der Festung. Ein anschließender Altstadtbummel durfte nicht fehlen.

Am letzten Tag führte der Weg zunächst nach München. Auf dem Marienplatz angekommen stand eine informative und spannende Stadtführung auf dem Programm. Danach erkundeten alle die Stadt, bevor am Abend die Heimreise anstand. Müde, aber voller schöner Erinnerungen erreichten wir am Samstagmorgen unser Ziel.

K. Wilmink

  • 20230926_151917
  • IMG-20230926-WA0002
  • IMG-20230926-WA0009
  • IMG-20230926-WA0030
  • IMG-20230927-WA0008
  • IMG-20230928-WA0019
  • IMG-20230929-WA0001

Liebe „Ehemalige“,

jedes Jahr treffen sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und auch ihre „alten“ Lehrerinnen und Lehrer, um bei Getränken und leckeren Snacks gemeinsame Erinnerungen auszutauschen und sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Termin:

1. Dezember 2023, ab 19.00 Uhr

Geben Sie den Termin gerne an möglichst viele ehemalige Oberstufenschülerinnen und -schüler weiter, zu denen Sie noch Kontakt haben. Je mehr, desto besser.

 

  • Ehemaligentreffen_1

Young Masterclass und Niederrhein Filmfestival am Lauerhaas

Die sechste Auflage des Niederrhein Filmfestivals war auch gleichzeitig die sechste Zusammenarbeit der Gesamtschule Am Lauerhaas mit Stephan Hanf und seinem Team. Von vorneherein hatte Stephan Hanf als Festivalleiter den Wunsch auch junge Menschen für deutsche wie niederländische Kurzfilme zu begeistern. Im Laufe der Zeit gelingt dies auf immer vielfältigere Art und Weise: Am 03.11.2023 fanden sowohl die YOUNG MASTERCLASS des Festivals als auch der Schülerwettbewerb am Lauerhaas statt, welche inzwischen zu den Euregioprofilschulen der Bezirksregierung Düsseldorf zählt.

YOUNG MASTER CLASSS

Jan van Gorkum ist inzwischen ein alter Bekannter. Der Tilburger Regisseur begeisterte in den letzten fünf Jahren zahlreiche Niederländischkurse mit seinem Film “Spelletjesavond”, einer rabenschwarzen Komödie rund um das Brettspiel Trivial Pursuit. Dieser Film hat Einzug gehalten in den Lehrplan und die Filmdidaktik der Jahrgangsstufe 11. Die fortgeschrittenen Niederländisch-Lernenden schreiben u.a. ein alternatives Storyboard zum Film. Dieses Jahr konnten Sie dem Regisseur ihre Entwürfe persönlich vorstellen und dieser nahm sie mit in die Welt “Behind the scenes” seiner Filme. Ein lohnender unterrichtlicher Ausflug in die Welt des Kurzfilms!

SCHÜLERWETTBEWERB 2023

Im Rahmen des diesjährigen Filmfestivals konnten rund 150 Schülerinnen und Schüler, die Niederländisch in der Oberstufe lernen, ihren favorisierten Kurzfilm wählen. Der Schülerpreis ist inzwischen zu einem der jährlich vergebenen Preise des Niederrhein Filmfestivals geworden. In der gut gefüllten Aula raschelten somit viele Popcorntüten. Neben dem Kinogenuss tuschelten die Schülerinnen und Schüler aber auch als Jury untereinander: Unter den sechs gezeigten Kurzfilmen war es dann am Ende “SHUT” von Nils Bourgonje, der als Siegerfilm hervorging. Die Schülerinnen und Schüler würdigten den Nervenkitzel, mit dem der Film die Wiederbegegnung eines erwachsenen Sohns mit seinem verwirrten, dementen Vater darstellt. Den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern gefielen dabei die Doppeldeutigkeiten, die mithilfe der filmischen Mittel erzeugt werden und ein Gefühl für die Wirkungsweise von Gehirn und Wahrnehmung des alten Mannes geben.

 

  • PHOTO-2023-11-03-15-14-22
  • PHOTO-2023-11-03-15-14-26

Nachdem sich die Paten der fünften Klassen nun in ihren jeweiligen Klassen bereits vorgestellt und Kennlern-Spiele durchgeführt haben, luden sie nun im Namen der Paten-AG der Gesamtschule Am Lauerhaas zu einer Halloweenparty  in die Aula ein. Dazu wurde die Aula von den Mitgliedern der Paten-AG, der Tontechnik-AG und freiwilligen Helferinnen und Helfern dementsprechend geschmückt und hergerichtet.

Um der Veranstaltung auch den nötigen Schliff zu geben, sollten sich die Schülerinnen und Schüler auch möglichst passend zu Halloween verkleiden.

Für die nötige Stimmung sorgte, neben der Begutachtung der vielen tollen Verkleidungen, die Anlass zum Staunen gaben, auch das durch die Paten  organisierte Rahmenprogramm, welches von den beiden Paten Maja Hermanski und Tobias Ponellis moderiert wurde. Dieses Programm sah vor, dass die Partygäste zunächst einen Stopptanz durchführten und sich anschließend frei zu der Musik tanzend bewegten. Danach sortierten sich die Schülerinnen und Schüler ihren Klassen zu und bestritten ein Halloweenrätsel. Anschließend wurde eine kleine Erholungspause eingelegt und die Fünftklässler lauschten einer selbstgeschriebenen Gruselgeschichte. Es folgte eine erneute musikalische Untermalung durch die Tontechnik-AG, die aktuelle Musikhits abspielte.

Der letzte Programmpunkt sah nun vor, dass es zu einer Prämierung des besten Kostüms kommen sollte. Dazu fand von den Paten im Vorfeld eine längere Beratung statt, in der das gelungenste Kostüm der Mädchen und Jungen erörtert wurde.

Das beste Kostüm trug Salina Sassi, von den Jungen war Jamie Pieper erfolgreich. Beide wurden nacheinander auf der Bühne durch das Moderatorenteam ausgezeichnet und erhielten jeweils eine kleine Überraschung.

Bevor die Veranstaltung endete, durften sich auch alle anderen Kinder an dem reichhaltigen „Süßigkeiten-Buffet“ bedienen, welches die Paten-AG für die Verköstigung aller bereitgestellt hat.

Insgesamt erlebte die Paten-AG eine stimmungsvolle und erfolgreiche Halloweenveranstaltung, so dass die Vorfreude auf das nächste Jahr bereits Einzug erhält.

A. Kamperschroer & D.Koop

  • IMG_7795
  • IMG_7814
  • IMG_7839
  • IMG_7847
  • IMG_7879
  • IMG_7917
  • IMG_7920
  • IMG_7948
  • IMG_8086
  • IMG_8087
  • IMG_8108
  • IMG_8113
  • IMG_8342
  • IMG_8373

 

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.