Neuer 3D-Drucker für das School FabLab

Die Gesamtschule Am Lauerhaas freut sich über die erfolgreiche Integration eines weiteren hochmodernen 3D-Druckers in ihr Schul-FabLab. Die Finanzierung dieses innovativen Gerätes erfolgte durch eine großzügige Spende des VDI-Joachim-Herz-Technikfonds, einer Organisation, die sich der Förderung von Bildung und modernen Lehransätzen im MINT-Bereich verschrieben hat.

Dank dieser Investition haben die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich der Maker Education optimal zu entwickeln. Der 3D-Drucker ermöglicht nicht nur den Einsatz im regulären Unterricht, sondern auch in Projekten des FabLabs, wo Ideen in die Realität umgesetzt werden können.

Vor dieser Anschaffung war das FabLab bereits mit einem 3D-Drucker ausgestattet. Jedoch war dieser so ausgelastet, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte zum Teil nicht umsetzen konnten. Die neue Ergänzung kommt daher genau zur rechten Zeit, um den Bedarf zu decken. Sowohl Schüler als auch Lehrer freuen sich über die Erweiterung und betonen die Relevanz dieser Technologie für die zukünftige Bildung.

Die ersten Projektergebnisse sind vielversprechend, und die Schule bleibt entschlossen, innovative Bildungsmöglichkeiten zu schaffen. Der 3D-Drucker markiert einen wichtigen Schritt in Richtung praxisorientierter, zeitgemäßer Bildung an der Gesamtschule Am Lauerhaas.

B. Maaßen

  • BambuLab2024-2
  • BambuLab2024-3
  • BambuLab2024-4
  • BambuLab2024-6

Lauerhaas Extraklasse: Einblicke in die App-Entwicklung

Am 09.01.2024 fand ein weiterer fesselnder Workshop im Rahmen der "Lauerhaas Extraklasse" statt. Dieses Mal tauchten die Schülerinnen und Schüler in die aufregende Welt der App-Entwicklung ein. Geleitet von Herrn Maaßen erwarben die Teilnehmer nicht nur die Grundlagen der Programmierung, sondern auch entscheidende Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit und problemlösendes Denken.

Die entstandenen Apps spiegeln die Vielfalt kreativer Ideen wider, von interaktiven Spielen bis zu nützlichen Tools. Die Extraklasse fördert nicht nur digitales Know-how, sondern bietet auch Raum für die Entfaltung individueller Talente.

Die Lauerhaas Extraklasse ist ein wichtiger Bestandteil der Begabtenförderung an der Gesamtschule Am Lauerhaas. Hier erhalten besonders interessierte Schülerinnen und Schüler in freiwilligen zusätzlichen Angeboten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern.

B. Maaßen

  • ExtraklasseApp1
  • ExtraklasseApp2
  • ExtraklasseApp3
  • ExtraklasseApp4

Am 18.11.2023 öffnete der Lauerhaas erneut für zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher seine Türen. Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Zehntklässlerinnen und Zehntklässler konnten zusammen mit ihren Eltern die Gesamtschule Am Lauerhaas erkunden. 

  • IMG_1846
  • IMG_1847
  • IMG_1876
  • IMG_1907
  • IMG_1926
  • IMG_1928
  • IMG_1929
  • IMG_1931
  • IMG_1947
  • IMG_1954
  • IMG_1959
  • IMG_1965
  • IMG_1967
  • IMG_1974
  • IMG_1990
  • IMG_1992
  • IMG_1997
  • IMG_1999
  • IMG_2008
  • IMG_2021
  • IMG_2024
  • IMG_2034
  • IMG_2036
  • IMG_2044
  • IMG_2046
  • IMG_2050
  • IMG_2054
  • IMG_2061
  • IMG_2065
  • IMG_2068
  • IMG_2085
  • IMG_2100
  • IMG_2114
  • IMG_2130
  • IMG_2134
  • IMG_2143
  • IMG_2152
  • IMG_2153
  • IMG_2156
  • IMG_2157
  • IMG_2159
  • IMG_2164
  • IMG_2167
  • IMG_2179
  • IMG_2180
  • IMG_2181
  • IMG_2182

Am 23.10. ist eine Gruppe von motivierten Entwicklerinnen und Entwicklern der Jahrgänge Q1 und Q2 zur Hochschule Rhein – Waal gefahren. Dies war der Auftakt für einen zweitägigen Workshop an der Hochschule und am Lauerhaas.

Die jungen Forscher haben sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen von Pflanzen im Unterrichtsraum auf die Gefühlslage und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen. Dazu haben sie in einem Euregio geförderten Projekt eine hydroponische Wand gebaut und diese bepflanzt. In einem zweiten Schritt haben die Jugendlichen mit Unterstützung der Wissenschaftler „Sensorboxen“ gebaut. Mit deren Hilfe können neben dem  – Gehalt der Luft auch die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Lautstärke sowie die Helligkeit gemessen werden. Über drei Knöpfe ist es den Versuchsteilnehmern intuitiv möglich ihre Gefühlslage zu reflektieren. Die Daten werden anschließend über das IoT zur Auswertung an die Hochschule Rhein – Waal gesendet. Als eine weitere Komponente planen die Tüftler einen kurzen Multiple Choice Test, um die Auswirkung der Pflanzen auf die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

Eine grenzübergreifende Auswertung der gesammelten Daten mit Studierenden der Universität Fontys (Venlo) ist in Planung.

M. Jatho

  • Homepage_Greenwall4
  • Homepage_Greenwall5
  • MicrosoftTeams-image (1)
  • MicrosoftTeams-image (2)
  • MicrosoftTeams-image (3)
  • MicrosoftTeams-image (4)
  • MicrosoftTeams-image (5)
  • MicrosoftTeams-image (6)
  • MicrosoftTeams-image

 

Grundschülerinnen und Grundschüler der Konrad-Duden-Grundschule zu Gast am Lauerhaas

Spannender Forschertag im FabLab

Das Fablab-Team hieß mit Freude die Viertklässler der Konrad-Duden-Grundschule zu einem aufregenden Forschertag im Fablab willkommen. Die neugierigen jungen Forscher und Forscherinnen bekamen die Gelegenheit, im Fablab gemeinsam mit uns an MINT-Projekten zu arbeiten und mit Begeisterung erste Erfahrungen zu sammeln.

In einer der Gruppen wurden Schlüsselanhänger am Computer entworfen und im Anschluss präzise mit einem Lasercutter graviert und ausgeschnitten. Eine weitere Gruppe nutzte den 3D-Drucker, um Schlüsselanhänger aus einem speziellen Kunststoff zu gestalten, der sogar im Dunkeln leuchtet. 

Die Schülerinnen und Schüler bauten außerdem kleine Roboter, die durch zufällige Bewegungen kreative Kunstwerke schufen. Ebenso spannend war das Konstruieren von Raketen, die mit Druckluft betrieben wurden und bei Freilufttests auf dem Schulgelände für Begeisterung sorgten.

Das Engagement und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesem Forschertag im Fablab waren beeindruckend und alle jungen Forscher durften stolz ihre Projekte mit nach Hause nehmen. 

Wir möchten uns herzlich bei der Konrad-Duden-Grundschule für ihren Besuch und die gelungene Zusammenarbeit bedanken. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und zukünftige Entdeckungen im Fablab der Gesamtschule Am Lauerhaas.

 

Die Schulküche als Ort der Entdeckung

Auch in der Schulküche konnten die Grundschüler*innen ihr Talent zeigen. Frei nach dem Motto „Gesundes Frühstück muss nicht langweilig schmecken und aussehen“, gestalteten sie aus einem einfachen Butterbrot Fische, Pferde oder sogar Delfine. Einige vergaßen sogar, dass sie Radieschen, Gurken oder Paprika überhaupt nicht mochten. Sämtliche Zutaten wurden in wunderschöne Pausenbrote verwandelt, die an Kreativität nicht zu übertreffen waren. 

Leider fanden die Pausenbrote nicht den Weg aus der Schulküche heraus. Dafür traten die Schülerinnen und Schüler zufrieden und gesättigt den Heimweg an. 

 

Vorhang auf für die Bühnenstars von morgen…

 … hieß es in der Aula.

Worauf kommt es an, wenn man auf der Bühne steht?

Gemeinsam probten wir an der richtigen Haltung und an der Stimme.

Im Anschluss wurden in Gruppenarbeit kleine Stücke einstudiert und vor einem begeisterten Publikum aufgeführt.

 

TFH, EIN, MIS

 

  • IMG_0334
  • IMG_0367
  • IMG_0373
  • IMG_0375
  • IMG_0381
  • IMG_0387
  • IMG_0393
  • IMG_0396
  • IMG_0411
  • IMG_0413
  • IMG_0420
  • IMG_0424
  • IMG_0435
  • IMG_0440
  • IMG_0443

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.