Medienkompetenzrahmen - Gesamtschule am Lauerhaas 
MEDIENKOMPETENZRAHMEN NRW
der Gesamtschule Am Lauerhaas, Wesel (Stand: 10. Januar 2019)
|
1. Bedienen und Anwenden |
|
1.1 Medienausstattung (Hardware) |
|
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Jahrgangsstufe/Fach 5–10/nahezu alle Fächer: Beamer, Laptop, Tablet, Smartphone, Dokumentenkamera, Medienwagen, Informatikräume in sinnvollen Zusammenhängen nutzen 8 / NK Webdesign: Computer-Grundlagen |
|
1.2 Digitale Werkzeuge |
|
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Jahrgangsstufe/Fach 7 / IGD: Textverarbeitung, Präsentationssoftware 7 / IGM: Tabellenkalkulation, GeoGebra 8 / NK Webdesign: Präsentation 9 / NK Webdesign: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation 10 / NK Webdesign: Bildbearbeitung 10 / TC: CAD/CAM-Software |
|
1.3 Datenorganisation |
|
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Jahrgangsstufe/Fach 7 / IGD 7 / IGM |
|
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit |
|
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Jahrgangsstufe/Fach 5,8 / „Ich im Netz“-Projekt zur Medienerziehung |
|
2. Informieren und Recherchieren |
|
2.1 Informationsrecherche |
|
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Jahrgangsstufe/Fach 7 / GL: Internetrecherchen durchführen und Kurzvorträge halten 5-10 / D: Informationen beschaffen und auswerten |
|
2.2 Informationsauswertung |
|
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Jahrgangsstufe/Fach 7 / GL 5-10 / D |
|
2.3 Informationsbewertung |
|
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Jahrgangsstufe/Fach 9 / PK: Auswirkungen von virtuellen Medien und Massenmedien auf die Politik |
|
2.4 Informationskritik |
|
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Jahrgangsstufe/Fach 9 / PK: Auswirkungen von virtuellen Medien und Massenmedien auf die Politik |
|
3. Kommunizieren und Kooperieren |
|
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse |
|
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen Jahrgangsstufe/Fach 6,9 / „Kommunikation im Netz“-Projekt zur Medienerziehung |
|
3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln |
|
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Jahrgangsstufe/Fach 6,9 / „Kommunikation im Netz“-Projekt zur Medienerziehung |
|
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft |
|
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten Jahrgangsstufe/Fach 6,9 / „Kommunikation im Netz“-Projekt zur Medienerziehung |
|
3.4 Cybergewalt und -kriminalität |
|
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Jahrgangsstufe/Fach 5,8 / „Ich im Netz“-Projekt zur Medienerziehung 6,9 / „Kommunikation im Netz“-Projekt zur Medienerziehung 7 / Suchtprävention-Mediensucht-Projekt zur Medienerziehung 7 / D: Lektüre zum Thema Cyber-Mobbing |
|
4. Produzieren und Präsentieren |
|
4.1 Medienproduktion und -präsentation |
|
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Jahrgangsstufe/Fach 5-10 / nahezu alle Fächer: Plakate/Präsentationen erstellen |
|
4.2 Gestaltungsmittel |
|
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Jahrgangsstufe/Fach 5-10 / nahezu alle Fächer: Plakate/Präsentationen erstellen |
|
4.3 Quellendokumentation |
|
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Jahrgangsstufe/Fach 5-10 / nahezu alle Fächer: Plakate/Präsentationen erstellen |
|
4.4 Rechtliche Grundlagen |
|
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Jahrgangsstufe/Fach 5,8 / „Ich im Netz“-Projekt zur Medienerziehung 5 / Prävention-Projekt der Polizei |
|
5. Analysieren und Reflektieren |
|
5.1 Medienanalyse |
|
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Jahrgangsstufe/Fach 6,8 / GL |
|
5.2 Meinungsbildung |
|
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Jahrgangsstufe/Fach 6 / D: Wie können Medien die öffentliche Meinung beeinflussen? 8 / D: Zeitungsprojekt 8 / GL: Medien im Alltag 10 / M: Manipulation von Daten durch graphische Darstellung |
|
5.3 Identitätsbildung |
|
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Jahrgangsstufe/Fach 5,8 / „Ich im Netz“-Projekt zur Medienerziehung 9 / „Kommunikation im Netz“-Projekt zur Medienerziehung |
|
5.4 Selbstregulierte Mediennutzung |
|
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Jahrgangsstufe/Fach 7 / Suchtprävention-Mediensucht-Projekt zur Medienerziehung |
|
6. Problemlösen und Modellieren |
|
6.1 Prinzipien der digitalen Welt |
|
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen Jahrgangsstufe/Fach 10 / WP TC: Digital/Analog |
|
6.2 Algorithmen erkennen |
|
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren Jahrgangsstufe/Fach 6 / M: Primzahlen, Sieb des Eratosthenes 7 / M: Dreieckskonstruktionen 10 / M: Gleichungssysteme, quadratische Ergänzung 10 / WP TC: Ampelschaltung |
|
6.3 Modellieren und Programmieren |
|
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen Jahrgangsstufe/Fach 5,6 / AG-Minecraft 7 / IGM: Formeln in der Tabellenkalkulation 5-10 / M: GeoGebra |
|
6.4 Bedeutung von Algorithmen |
|
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren Jahrgangsstufe/Fach 9 / ER,KR,PP: Darf der Mensch alles, was er kann? |