Leitungshandeln - Gesamtschule am Lauerhaas

 

Grundsätze des Leitungshandelns am Lauerhaas

Die Ansprüche an eine moderne Schulleitung im Hinblick auf die facettenreichen Aufgaben innerhalb des Systems Schule sind groß. Im Rahmen unseres Schulprogramms ist es unsere Aufgabe, alle am Schulleben Beteiligten bestmöglich bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen, um so dafür zu sorgen, dass die Indikatoren und Standards, die die Erfüllung unserer Leitziele und Leitsätze sicherstellen, auch erreicht werden können. Gleichzeitig gilt es, unsere Schule auf der Grundlage solider Evaluationen konsequent und zielorientiert im Sinne gemeinsamer Visionen von guter Schule weiterzuentwickeln, um auf diesem Wege als oberstes Ziel Schule und Unterricht für die Schülerinnen und Schüler immer weiter zu verbessern.

 

Wir gehen davon aus, dass keine Leitungsperson diese vielfältigen Anforderungen alleine erfolgreich bewältigen kann. Daher gestalten wir unsere Leitungsarbeit konsequent als Leitung im Team, welche die Kompetenzen und Fähigkeiten jedes einzelnen Leitungsmitglieds optimal für die schulische Arbeit nutzt. Unbeschadet der Gesamtverantwortung des Schulleiters, treffen wir als Team nach Diskussionen auf Augenhöhe möglichst konsensual gemeinsame Entscheidungen.

 

Wir verstehen es als unsere gemeinsame Leitungsaufgabe, die Bereiche „Pädagogische Führung“, „Schulmanagement“ und „Steuerung“ als Team zum Gesamtkonzept einer konfluenten Leitung zusammenzuführen. Wir sehen uns als Schulleitungsteam eher im Zentrum unserer Schule, einer lernenden Organisation, als an deren einsamer Spitze.

 

Unter „Pädagogischer Führung“ verstehen wir die gestalterischen und kreativen Aspekte unserer Leitungsarbeit. Wir wollen alle am Schulleben Beteiligten für die Vorstellung einer „guten, gesunden Schule“ begeistern, in der jeder sich wohlfühlt und in seinem Tempo lernen und arbeiten kann. Durch den respektvollen, wertschätzenden Umgang mit Lehrkräften, Eltern, Mitarbeitenden sowie den Schülerinnen und Schülern wollen wir alle für die Arbeit am Lauerhaas motivieren. Als Team wollen wir die konsequente Entwicklung unserer Schule vorantreiben und dabei alle Betroffenen zu Beteiligten machen. Gemeinsam mit den Gremien der Schule wollen wir unsere Vorstellungen von guter Schule, die in unserem Schulprogramm beschrieben sind, weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Als Leitungsteam brauchen wir hierbei die Fähigkeit, mit Widerständen produktiv umzugehen oder sie antizipierend in Veränderungsprozesse mit aufzunehmen. Wichtig ist uns bei allen Prozessen eine größtmögliche Transparenz.

Im Bereich „Schulmanagement“ sind unsere strukturellen, analytischen, planerischen und kommunikativen Kompetenzen gefragt. Wir wollen durch ein gutes Management eine möglichst optimale Schulorganisation gewährleisten, die unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gute Arbeits- und Lernbedingungen für alle Beteiligten bietet. Wir legen Wert auf transparente Prozessabläufe, in denen alle Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und selbstorganisiert in Ruhe arbeiten können. Innerhalb unseres Kollegiums fördern wir individuelle Stärken und ermöglichen Kooperationsgelegenheiten. Eine konsequente sowie transparente Delegation von Aufgaben mit jeweils klar umrissenen Aufgabenbeschreibungen innerhalb unseres Teams und innerhalb unseres Kollegiums ermöglicht es uns, die Kompetenzen jedes einzelnen sinnvoll zu nutzen. Wichtig ist uns hierbei, eng, vertrauensvoll und verlässlich zusammenzuarbeiten, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.

 

Uns ist es wichtig, die Wirksamkeit aller schulischen Prozesse genau wie die Lernergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler fortlaufend zu analysieren,  um ggf. Veränderungen anstoßen zu können. Hier kommt dem Bereich der „Steuerung“ große Bedeutung zu. Wir setzen als Leitungsteam, wenn es notwendig erscheint, deutliche Impulse und wollen durch eigenes zielgerichtetes Handeln unsere pädagogische Kultur vorleben, um so die Entwicklungsprozesse unserer Schule mit Blick auf die Leitziele zu forcieren.

 

Als Schulleitungsteam sind wir uns der besonderen Verantwortung für unsere Lehrkräfte bewusst. Wie oben beschrieben wollen wir durch unser solutogenes Leitungshandeln die Verstehbarkeit, die Bewältigbarkeit und die Bedeutsamkeit der schulischen Aufgaben fördern, um auf diesem Wege dazu beizutragen, dass unsere Lehrkräfte über genügend Kapazitäten verfügen, ihre Aufgaben „meistern“ können.[1]

 

Im Rahmen produktiver Schulleitungsteamsitzungen organisieren wir unsere Arbeit als Team, verteilen Aufgaben und Belastungen gleichmäßig und informieren uns gegenseitig. Wir nutzen die elektronischen Medien, um Informationen im Team, im Haus und an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zeitnah zu transportieren.

 

Somit kommt insgesamt dem kommunikativen Bereich unserer Arbeit eine ganz zentrale Bedeutung zu. Im Schulprogramm unserer Schule sind folgende Standards für die Leitungsarbeit gesetzt:

 

„Die Schulleitung

-           sorgt für einen regelmäßigen, verlässlichen und zeitnahen Informationsfluss.

-           praktiziert – wann immer möglich – das Prinzip der offenen Türen.

-           stellt eine Schulleitungspräsenz für jede Unterrichtsstunde und ist dadurch während des gesamten Schultages für alle am Schulleben Beteiligten ansprechbar.

-           unterstützt die Lehrkräfte nach Kräften bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.“

 

 

Als Leitungsteam am Lauerhaas ist es uns wichtig, dass wir von allen am Schulleben Beteiligten unkompliziert, schnell und somit auf kurzem Wege kontaktiert werden können.

Hierzu haben wir folgende Aspekte fest an unserer Schule installiert:

 

Schulleitungspräsenz (SLP):

Im Stundenplan ist jede einzelne Stunde einem Schulleitungsmitglied zugeordnet. Das bedeutet, dass immer ein Mitglied unseres sechsköpfigen Teams im Verwaltungsbereich als Ansprechpartner erreichbar und zuständig ist. Dieses Schulleitungsmitglied hat die SLP fest im Stundenplan verankert. Der SLP-Plan ist im Haus veröffentlicht.

Bei Unterrichtsstörungen, die nicht sinnvoll durch den ebenfalls komplett besetzten Trainingsraum zu lösen sind, hilft die SLP bei der Problemlösung, auch Eltern und Schüler können die SLP zu Rate ziehen. Somit können Gespräche mit der Schulleitung auch ohne Terminabsprache ermöglicht werden. Wenn Kolleginnen und Kollegen Hilfe oder ein offenes Ohr benötigen, ist dies so ebenfalls gewährleistet. Sollte ein diensthabendes SL-Mitglied ausfallen, wird die SLP über den Vertretungsplan durch ein anderes SL-Mitglied vertreten.

 

Das Prinzip der offenen Türen:

Alle Schulleitungsmitglieder haben ihre Bürotüren wenn möglich offen, um Gesprächsbereitschaft zu signalisieren und Tür-und-Angel-Gespräche zu ermöglichen. Wenn persönliche Gespräche geführt werden, ist die Tür geschlossen. Für die Kolleginnen und Kollegen gilt, dass eine geschlossene Tür es trotzdem ermöglicht, anzuklopfen und in wichtigen Fällen nachzufragen. Wenn vertrauliche Gespräche stattfinden, sind gelbe Schilder „Bitte nicht stören!“ an der Tür angebracht. In diesem Fällen gilt, dass Störungen in absoluten Notfällen natürlich möglich sind, ansonsten aber ein anderes SL-Mitglied aufzusuchen ist.

 

Kontakte während der Pausen:

Während der großen Pausen sind die Schulleitungsmitglieder ansprechbar und halten sich regelmäßig im Lehrerzimmer auf.

 

 

Elternfrühstück in der Mensa:

Einmal im Monat, an jedem zweiten Dienstag zwischen 8.00 und 9.30 Uhr, findet das Elternfrühstück in der Mensa unserer Schule statt. Dann haben alle Eltern bei einer Tasse Kaffee oder Tee sowie belegten Brötchen die Möglichkeit, einen „kurzen Draht“ zur Schulleitung zu pflegen und mit anderen Eltern unserer Schule ins Gespräch zu kommen. Viele Eltern nehmen teil, auch wenn sie kein konkretes Anliegen haben, um den Kontakt zwischen Eltern und uns als der Schule ihrer Kinder zu intensivieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die jeweiligen Termine finden sich auf dem Kalender unserer Homepage. Eltern nutzen diesen Termin gerne, um über Schwierigkeiten zu berichten, die noch „ganz klein“ und somit leicht behebbar sind. Die Schwellenangst wird genommen und wir haben schon häufiger  mit vergleichsweise geringem Aufwand kleinere Probleme behoben, die schnell zu großen Problemen hätten werden können.

 

Inforunden: Schulleitung (SL) – Pflegschaftsteam, SL-SV, SL-Lehrerrat, SL-Sekretariat, SL- Ausbildungsbeauftragte und SL-Gleichstellung

Mindestens einmal im Monat finden mit allen zuvor genannten Gruppen Gesprächsrunden mit dem Schulleiter statt. So erhält der Schulleiter vom Elternpflegschaftsteam, der SV, dem Lehrerrat, dem Sekretariatsteam, den Ausbildungsbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten regelmäßige Rückmeldungen, Tipps und Beratung zum Umgang mit Schwierigkeiten sowie  zu seinem Leitungsverhalten. Gemeinsam werden diese Runden auch genutzt, um die nächsten anstehenden schulischen Aktivitäten zu planen, neue Ideen zu diskutieren und Konzepte, die in der Diskussion sind, abzugleichen.

 

Kontaktseite der Schulleitung auf der Homepage:

Für alle Eltern, Schüler und auch für schulfremde Personen, finden sich zur Kontaktaufnahme alle 6 Mailadressen der 6 Schulleitungsmitglieder auf der Homepage. So ist eine direkte Erreichbarkeit sichergestellt. Jedes Schulleitungsmitglied stellt sicher, dass die Mails werktäglich abgerufen werden.

 

Der rote Kasten im Schulforum:

Schüler können alle Schulleitungsmitglieder während der Pausen im Sekretariat sprechen. Für schriftliche Eingaben gibt es im Forum den roten „Beschwerde- und Eingabebriefkasten an die Schulleitung“. Schülerinnen und Schüler schreiben der Schulleitung einzeln, manchmal aber auch in kompletter Klassenstärke und nutzen so die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Alle Eingaben, die mit einem Namen versehen sind, werden entweder schriftlich oder mündlich von uns beantwortet.

 

 

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat die Handlungsfelder der Schulleitungen im Land konkretisiert. Die folgende Tabelle zeigt, wie wir als Leitungsteam diese Handlungsfelder ausfüllen

[1] vgl. Harazd, B. / Gieske, M. / Rolff, H.-G.: Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als Aufgabe der Schulleitung; Köln 2009

 

Gestaltung und Qualitätsentwicklung Personalmangement Schulinterne Kommunikation und Kooperation Schulexterne Kommunikation und Kooperation Recht und Verwaltung

Veränderungsmanagement,

Qualitätsmanagement,

Systematische Unterrichtsentwicklung,

Teamentwicklung &

Evaluationskultur

  • Evaluationsgestützte Schulentwicklung:

-          LK stellt datenbasiert Arbeitspläne auf

-          Steuergruppe koordiniert

-          SL schafft Verbindlichkeiten und Zeitraster

-          LK richtet Eltern-Schüler-Lehrer-Arbeitskreise ein

-          AKs entwickeln Konzepte

-          Gremien beschließen

-          Evaluation überprüft

 

  • „buttom-up“ statt „top-down“ als durchgängiges Prinzip

 

  • Eigene Begeisterung leben!

Personalauswahl

  • ressourcenorientierte Personalplanung
  • Vorgespräch mit Bewerbern
  • Schule für Bewerber interessant machen
  • funktionierende Kommission

Kommunikation mit allen Gruppen & Gremien

  • Kollegiumsmails: LK, FoBis …
  • regelmäßige Sitzungen: SL/Eltern  -  SL/LR  -  SL/SV
  • SL/ABB – SL/Sekretariat
  • monatliche Elternfrühstücke

Schulträger und Schulverwaltung

  • „kurzer Draht“
  • Einladungen in die Schule
  • Teilnahme Schulausschuss
  • Kontakt zu den Parteien
  • AG städt. Schulentwicklung

Schulrecht

  • Beratungen einholen ( Dez. 44, 43, 46, 48)
  • SL-Runde am Niederrhein

Personaleinsatz

  • TZ-Papier als Konsens
  • „Wunschzettel“
  • Teambildung (KL/FK)
  • max. 4 Korrekturen

Organisation von Teamstrukturen

  • Teamstunden im Plan
  • KLs, BLs: Wunschteams
  • Aufgabenbeschreibungen für A13/A14 und SL öffentlich

Schulaufsicht und Qualitätsanalyse

  • „kurzer Draht“ und SLDB
  • Schulentwicklungsgespräche
  • externe Evaluation als Motor für Schulentwicklung

Dienstrecht /

Personalrecht

  • SL ist Dienstvorgesetzter
  • Beratungen einholen (Dez. 47.6, 48)

Personalentwicklung

  • FoBi-Konzept (Blitzlichter)
  • Revisionen im SL-Team
  • Koop. mit ZfsL SI/SII Kleve
  • Jahresgespräche

Co-Management

  • Schulleitung im Team
  • Eigenverantwortung mit Zielvereinbarungen
  • SL-Tagungen

abgebende und aufnehmende Schulen

  • Übergabegespräche
  • gegenseitige Besuche
  • offener, ehrlicher Umgang
  • Schüler schreiben Schülern

Haushaltsrecht

  • „Vier-Augen-Prinzip“

Personalführung

  • Prinzip offener Türen
  • transparent kommunizierte Entscheidungen
  • Jahresgespräche

Controlling

  • Leistungsbewertung
  • Protokolleinsichten

Kommunale und regionale Unterstützungseinrichtungen

  • Nebelrunde der SL
  • Präventionsnetz Lauerhaas
  • Kooperationspartner

Verwaltungsmanagement

  • transparente Vorgänge
  • Lehrer-Download-Bereich der Homepage
  • Verschlankung durch SLS

Gleichstellung

  • Beraterin der SL
  • betrifft alle Personalentscheidungen

Rechenschaftslegung

  • Arbeitsplan in LK, SV, Pflegschaft und SK am Schuljahresende
  • LR in LK

Wirtschaft / Verbände

  • Ausbildungsmarkt
  • zahlreiche Koop-Verträge
  • AKs Schule-Wirtschaft etc.

Ressourcenmanagement

  • transparenter, durchdachter Umgang
  • FK-Vorsitz-Runde zur Etatmittelverteilung

Gesundheitsförderung

  • gute, gesunde Schule
  • Bewegungsförderung (S & L)
  • „sich wohlfühlen“ als Grundprinzip

Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • klare Verantwortlichkeiten
  • sinnvolles Controlling
  • Prävention vor Intervention

Kirchen

  • Gottesdienste (Weihnachten und Entlassfeiern)
Wesel, im April 2016

Navigation